Was kann die Horizon Box?
Für Horizon kommt eine spezielle Set-Top-Box zum Einsatz, die in Deutschland und Österreich als Horizon HD Receiver beziehungsweise Horizon HD Recorder bezeichnet wird. Bei letzterer handelt es sich um die Variante eines Festplattenrekorders, auf dem TV-Inhalte aufgezeichnet und später angesehen werden können (PVR).
Wie funktioniert Horizon?
Horizon Go bietet TV-Sendungen nicht nur als Live-TV-Streaming an, sondern auch TV-Sendungen auf Abruf. Das kostenlose Angebot der Sender-Mediatheken findest Du in Horizon Go unter TV > TV ARCHIV. Abhängig von dem gebuchten Paket, stehen mehr als 30 TV-Sender mit einer Sender-Mediathek zur Verfügung.
Was versteht man unter Horizont?
Horizont m. scheinbare Trennungslinie zwischen Erdoberfläche und Himmel, ‚Gesichtskreis‘, übertragen ‚Umfang der geistigen Interessen und der Bildung‘.
Wie weit ist es zum Horizont?
Für einen Menschen direkt am Strand mit Augenhöhe 1,80 ist der Horizont knapp 5 Kilometer entfernt. Steht dieser Mensch auf einer 20 Meter hohen Klippe, kann er schon 17 Kilometer weit blicken. Auf einem hundert Meter hohen Turm wäre der Horizont 36 Kilometer entfernt.
Woher kommt das Wort Horizont?
Horizont ist ein Wort, das aus dem Griechischen kommt: Vollständig heißt es eigentlich horizon kyklos und bedeutet ‚begrenzender Kreis‘.
Was bedeutet den eigenen Horizont erweitern?
(seinen) Horizont erweitern (fig.) · neue Perspektiven gewinnen · Neues kennenlernen · offen für Neues (sein) · über den Tellerrand schauen (fig.)
Was ist ein Gesichtskreis?
Wortart: Substantiv, (männlich) IPA: [ɡəˈzɪçʦˌkʀaɪ̯s] Wortbedeutung/Definition: 1) das, was man von einer Stelle aus sehen kann. 2) Gesamtheit dessen, was jemandem bekannt/vertraut ist.
Was bedeutet der Konvoi?
ein Verband (Verkehr) von Schiffen oder Landfahrzeugen, die eine gemeinsame Reise durchführen. Synonyme oder spezielle Formen des Fahrzeugkonvois sind Geleitzug, Kolonne (Militär), Verband (Straßenverkehr)
Was bedeutet das Wort kurios?
kauzig, verschroben, sonderbar, grillenhaft, schrullenhaft, verstiegen, abwegig, seltsam, verrückt, wunderlich, eigen, eigentümlich, merkwürdig, eigenartig, absonderlich, komisch, bizarr, skurril, spleenig, kurios, befremdlich,…
Was ist das fabelhaft?
fabelhaft. Bedeutungen: [1] veraltet: wie eine Fabel anmutend. [2] großartig, herrlich, schön, wunderbar.
Was ist Exzeptionell?
ist Synonym von: außergewöhnlich, ohnegleichen, optimal, spektakulär, umwerfend, unverwechselbar.
Was bedeutet großartig?
1) schweizerisch: bäumig, exzellent, fantastisch, grandios, wunderbar, umgangssprachlich: super, klasse, weitere siehe: Deutsch/Aufwertung. Anwendungsbeispiele: 1) Das hast du großartig gemacht! 1) Er ist ein großartiger Mensch.
Was ist grandios?
grandioso ‚erhaben, großartig, prächtig‘, das seinerseits wohl Übernahme von gleichbed. grandis ‚groß, bedeutend, erhaben‘ zurückgeht.
Was ist ein toll?
toll, Komparativ: tol·ler, Superlativ: am tolls·ten. Bedeutungen: [1] teilweise veraltet, teilweise regional: einfältig bis verrückt. [1] anmaßend, besessen, einfältig, exzentrisch, geistesgestört, jeck, schizophren, überdreht, überkandidelt, überzogen, verrückt.
Was ist ein fulminant?
fulminant Adj. ‚zündend, großartig, glänzend‘, Entlehnung gegen Ende des 18.
Was ist ein fulminanter Verlauf?
Der Ausdruck „fulminant“ wird im medizinischen Sprachgebrauch für die Bezeichnung eines plötzlichen und schweren Krankheitsverlaufs verwendet.
Was bedeutet akut fulminant?
Der Begriff fulminant wird in der Medizin verwendet, um auszudrücken, dass sich eine Erkrankung plötzlich, schnell und schwerwiegend entwickelt.
Was bedeutet akut erkrankt?
Was ist eine akute Erkrankung? Akute Erkrankungen haben im Gegensatz zu chronischen Krankheiten einen relativ klar bestimmbaren Ausgangspunkt, entwickeln sich plötzlich und sind meist von kurzer Zeitdauer. In der Regel ist ein Zeitraum von 3-14 Tagen gemeint.
Was versteht man unter akut?
akut Adj. ‚vordringlich, brennend‘, in der Medizin ‚plötzlich auftretend‘, ist eine Entlehnung von lat.
Was ist ein Prolongierter Verlauf?
chronisch-progredient ist eine lang anhaltende oder bleibende Erkrankung, in deren Verlauf die Symptome zunehmen oder zusätzliche Symptome entstehen. prolongiert sagt man im Falle einer überdurchschnittlich langen Krankheits- oder Symptomdauer. Man spricht dann bei einer sich lange fortziehenden bzw.