Was kann ein Kind schlecht aushalten?
Das Gegenteil kann er schlecht aushalten: Ablehnung, Liebesentzug, Groll, zurückgewiesen oder verlassen zu werden, denn dies sind die Erfahrungen, die das Innere Kind sehr häufig gemacht hat, die es nicht wieder erleben möchte. Der ‚Kind-Erwachsene‘ ist sich auch nicht wirklich bewusst ist, dass er einen Willen hat.
Warum muss man erst einmal erwachsen sein?
Um sich als Mensch zu entwickeln, muss man erst einmal wirklich erwachsen sein. Sehr häufig habe ich nach einem Workshop ‚Inneres Kind‘ Teilnehmer(innen) sagen hören, dass sie erkannt haben, dass ihr wirkliches Problem nicht ihr ‚Inneres Kind‘ ist, sondern dass es der ‚Innere Erwachsene‘ ist – der kaum vorhanden ist.
Was unterscheidet den Erwachsenen vom Kind?
Das zweite wichtige Kriterium, was den Erwachsenen vom Kind unterscheidet, ist Unabhängigkeit. Als Kind ist man abhängig von der Fürsorge anderer, um überleben zu können.
Was ist der ‚innere Erwachsenen‘?
Der ‚Innere Erwachsene‘ und das ‚Innere Kind‘. Wenn man einen ‚Inneren Erwachsenen‘ auf der Grundlage dieser wesentlichen Kriterien, die einen Erwachsenen ausmachen, entwickelt, hat man ein Gegenüber für das ‚Innere Kind‘ geschaffen, das nun jemanden hat, dessen unerfüllte Bedürfnisse (in der Kindheit) erfüllen werden können.
Wie geht es mit seinem ‚Inneren Kind‘?
Seinem ‚Inneren Kind‘ dies jetzt als Erwachsener selbst zu geben, macht es etwas leichter, weil man dadurch ein Gegenüber schafft, eben das immer noch existierende Innere Kind in uns. Man kann zu diesem Inneren Kind wie zu seinen wirklichen Kindern eine Beziehung aufbauen, die von Mitgefühl und Liebe geprägt ist.
Was gilt bei der Betreuung der gemeinsamen Kinder?
Nach einer Trennung ist eine der wichtigsten Angelegenheiten die es zu regeln gilt, die Obsorge der gemeinsamen Kinder. Da man nur das beste für den gemeinsamen Nachwuchs will, sollte bei der Regelung der weiteren Betreuung immer das Wohl der Kinder oberste Priorität haben.
Warum hat der ‚Kind-Erwachsene‘ Schwierigkeiten?
Der ‚Kind-Erwachsene‘ hat deshalb Schwierigkeiten, die Verantwortung für sein Leben selbst zu übernehmen, weil er Angst vor Kritik hat, wenn er Fehler macht, sich geirrt hat oder nach Meinung anderer falsche Entscheidungen getroffen oder auch einfach nicht den Erwartungen der anderen entsprochen hat.
Was sind die Ursachen für Einnässen bei Kindern?
Zusätzlich klären wir über die Form einer möglichen Enuresis auf und definieren, wen diese möglicherweise betreffen. In vielen Fällen ist das zentrale Nervensystem die Ursache für das Einnässen bei Kindern. Befindet es sich noch in der Entwicklung, funktioniert der Austausch zwischen Blase und Gehirn nicht korrekt.