Was kann ein Kompromiss sein?

Was kann ein Kompromiss sein?

Ein Kompromiss kann auch das Ergebnis einer Situation sein, in der zwar eine Seite sich vollständig durchsetzen und dieses Ergebnis auch aufrechterhalten könnte, jedoch neben dem Ziel, auf das sich der Kompromiss bezieht, weitere konfliktträchtige Ziele bestehen.

Kann ein Kompromiss geschlossen werden?

Ein Kompromiss kann geschlossen werden, wenn keine der beiden Seiten genug Kraft besitzt, um die eigenen Ziele konsequent und vollständig zu verfolgen. Oder wenn das vollständige Durchsetzen der Interessen einer Seite keine dauerhafte Lösung darstellt.

Was ist ein fauler Kompromiss?

Fauler Kompromiss. Ein „fauler Kompromiss“ ist eine Variante, bei der nur scheinbar ein Kompromiss erzielt wurde – in Wahrheit aber eine Partei den Kürzeren gezogen hat, und dies nicht gemerkt wurde bzw. unter den Tisch gekehrt wird. Oder bei der man sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner verständigt hat und dabei beide eher verlieren.

Welche Faktoren spielen bei einem Kompromisse eine Rolle?

Neben harten Zahlen (beispielsweise Geld, Waren) können auch soziale und politische Faktoren eine Rolle spielen. Zum Beispiel können beim Abschließen eines Kompromisses beide Seiten das Gefühl haben, ihr „Gesicht zu wahren“ – dem Kontrahenten und/oder Dritten gegenüber.

https://www.youtube.com/watch?v=JNBxdhtEGVM

Was sind die Grundzüge für gute Kompromisse?

Das ist ein Grundzug für gute Kompromisse: Alle müssen ein wenig von ihren Zielen zurückstecken, und am Ende fühlt sich niemand über den Tisch gezogen. In der politischen Arbeit müssen ständig Kompromisse eingegangen werden.

Wie wird das Wort Kompromiss verwendet?

Das Wort Kompromiss wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Streit, Bundesregierung, Bundesrat, Klimapaket, geeinigt, Bund, Deutschland, Einigung, Verhandlungen, Ländern, Freitag, Bundestag. Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Wie können beide Seiten einen Kompromiss schließen?

Zum Beispiel können beim Abschließen eines Kompromisses beide Seiten das Gefühl haben, ihr „Gesicht zu wahren“ – dem Kontrahenten und/oder Dritten gegenüber. Bei gerichtlichen Verfahren schließen die Streitparteien häufig einen Kompromiss in Form eines rechtlichen Vergleiches.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben