Was kann ein Text auslösen?
Achten Sie auf die Vokale. Der Schreiber kann also durch die Wahl seiner Worte bestimmte Emotionen erzeugen. Was viele nicht wissen, ist, dass alleine die Buchstaben, aus denen sich die Worte zusammensetzen, Emotionen beeinflussen. So bewirken dunkle Vokale (a, o und u) eine eher finstere, aber auch ruhige Stimmung.
Wie wirkt ein sachlicher Text?
Sachtexte sind im alltäglichen Leben überall zu finden. Sie wollen den Leser informieren und Fakten zu einem bestimmten Thema liefern. Das bedeutet, dass Informationen in sachlichen Texten wahrheitsgemäß dargelegt werden.
Wie muss ein Textabschnitt sein?
Bildlich schreiben: Gute Texte erzeugen Bilder im Kopf des Lesers. Deshalb müssen Texte so geschrieben sein, dass sie nicht abstrakt sind, sondern auch Bilder erzeugen können. Nur das aufgreifen, was auch später verwendet wird: Wer ein Thema beginnt und dieses später nicht wieder aufgreift, verärgert damit den Leser.
Was machen Worte?
Worte sind mehr als nur aneinander gereihte Buchstaben. Worte können uns begeistern, uns Hoffnung machen oder Vertrauen auslösen. Worte können jedoch auch lähmen, traurig oder missmutig machen. Die Kraft der Worte löst Bilder, Gefühle und Handlungen aus: schwächende oder stärkende.
Was ist ein sachlicher Text?
Mit dem Begriff Sachtext ist jeder Text gemeint, dessen Absicht es üblicherweise ist, Fakten zu liefern und z. B. in der Zeitung oder anderen Medien über Themen zu informieren. Viele Texte, die wir im alltäglichen Leben vorfinden, sind Sachtexte.
Wie macht man einen Text interessanter?
Folgende Hilfsmittel kannst Du verwenden, um deinen Text lesefreundlicher zu gestalten:
- Zwischenüberschriften.
- Absätze.
- Aufzählungen.
- Hervorhebungen von besonders wichtigen Informationen.
- Zitate und Einrückungen wichtiger Textpassagen.
- Farbige Infokästen oder Extra-Tipps.
- Gegebenenfalls Bilder.
Wie sollte ein Text sein?
Fünf goldene Regeln für gute Texte
- Erste Regel: Texte durch Absätze auflockern und Infokästen erstellen.
- Regel #1: Absätze.
- Zweite Regel: Den Leser ansprechen!
- Regel #2: Interesse.
- Dritte Regel: Klare, lebendige Sprache benutzen.
- Regel #3: Schachtelsätze.
- Vierte Regel: Fremdwörter vermeiden.
- Regel #4: Anglizismen.