Was kann eine Erkrankung der Schilddrüse sein?
Diese können beispielsweise Menstruationsstörungen bei Frauen sein, außerdem übermäßiges Kältegefühl an verschiedenen Körperstellen und Schmerzen und Beschwerden in Muskeln und Gelenken. Die oben genannten Anzeichen können Hinweise auf eine Erkrankung der Schilddrüse sein. Doch ist es natürlich immer anzuraten, einen Arzt aufzusuchen.
Was ist ein unausgeglichener Schilddrüsenhormonspiegel?
Ein unausgeglichener Schilddrüsenhormonspiegel kann zu Fruchtbarkeitsproblemen führen und auch den Menstruationszyklus oder die Libido negativ beeinflussen. Die Schilddrüse reguliert die Körpertemperatur und ist dafür verantwortlich, die richtige Wärme des Körpers zu bewahren.
Welche Rolle spielt die Schilddrüse bei der Energieregulierung?
Die Schilddrüse spielt eine bedeutende Rolle bei der Regulierung des Energiehaushaltes, deshalb kann Erschöpfung ein Zeichen für eine Störung sein. Wie bereits erwähnt, reguliert die Schilddrüse den Stoffwechsel, der für die Verbrennung von Kalorien verantwortlich ist.
Sind Müdigkeit und Erschöpfung Symptome für Schilddrüsenstörungen?
Müdigkeit und Erschöpfung eines der Symptome für Schilddrüsenstörungen. Wenn du zwischen 8 und 10 Stunden schläfst und dich trotzdem müde fühlst und das Bedürfnis verspürst, ein Mittagsschläfchen zu halten, kann dies mit der Produktion der Schilddrüsenhormone zusammenhängen (Schilddrüsenunterfunktion).
Was sind Beschwerden bei der Schilddrüsenunterfunktion?
Die Folge sind Beschwerden wie körperliche Leistungsschwäche, Herzklopfen, Müdigkeit, Hitzeempfinden, vermehrtes Schwitzen, körperliche Unruhe und Konzentrationsstörungen. Bei der Schilddrüsenunterfunktion sind die Blutwerte der freien Schilddrüsenhormone Thyroxin (fT4) und Trijodthyronin (fT3) erniedrigt.
Wie funktioniert die Unterfunktion der Schilddrüse?
Im Falle einer Unterfunktion der Schilddrüse ist, wie oben schon gesagt, die Ausschüttung der Hormone verringert. Daher sind die Organfunktionen des Körpers tendenziell langsamer und davon ist zum Beispiel auch das Verdauungssystem betroffen. Es funktioniert nicht so, wie es soll.
Wie viele Frauen sind von Störungen der Schilddrüse betroffen?
Insgesamt sind in der Bevölkerung mehr Frauen als Männer von Störungen der Schilddrüse betroffen. Ein Grund dafür ist in den großen Hormonschwankungen während des Lebens einer Frau zu suchen.
Wie groß ist eine gesunde Schilddrüse?
Eine gesunde Schilddrüse hat ein Volumen von etwa 18 ml. Eine vergrößerte dagegen etwa 25 ml. Die Vergrößerung der Schilddrüse kann das gesamte Gewebe betreffen oder in Form von einzelnen Knoten auftreten.
Welche Folgen haben Störungen der Schilddrüsenunterfunktion?
Besonders gravierend sind die Folgen einer Schilddrüsenunterfunktion für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei haben Störungen der Gehirnreifung infolge eines Jodmangels im Mutterleib oder während der ersten Lebensjahre nach der Geburt die größte Bedeutung.
Was ist Schilddrüsen- und Stoffwechselstörungen?
Die Schilddrüse reguliert die Körpertemperatur und ist dafür verantwortlich, die richtige Wärme des Körpers zu bewahren. Wenn du plötzlich an kalten Händen oder Füßen leidest, oder sich im restlichen Körper ein Kältegefühl breit macht, kann dies auch ein Hinweis auf Schilddrüsen- und Stoffwechselstörungen sein.