Was kann ich für einen trauernden tun?
Natürlich muss man bei der Fragestellung sensibel und einfühlsam bleiben, aber Fragen wie «Wie war deine Mutter?», «Woran erinnerst du dich am liebsten?» oder «Was vermisst du an ihr am meisten?» sind Fragen, über die Trauernde sicherlich sprechen möchten, und ihre Gefühle offenbaren können.
Was brauchen die Eltern mit ihrer Trauer zu tun?
Und die Eltern bekommen so ein paar möglicherweise wichtige Stunden, sich selbst, sich alleine mit ihrer Trauer zu beschäftigen. Hören Sie einfach nur zu. Angehörige brauchen Menschen, die ihnen einfach nur zuhören, sie müssen ihre Geschichte los werden, manchmal auch mehrfach – lassen Sie das zu.
Wie teilen sie Erinnerungen mit den trauernden?
Teilen Sie Erinnerungen mit den Trauernden. Sprechen Sie über gemeinsame Zeiten, wenn das möglich ist, stellen Sie Verbindungen zwischen sich, den Verstorbenen und den Hinterbliebenen her. Dabei geht es gar nicht darum, besondere Situationen zu finden – die Hinterbliebenen werden Sie für die Zeit schätzen, die Sie sich für sie genommen haben.
Wie kann der trauernde Mensch den Tod wahrhaben?
In der ersten Phase will der Trauernde den Tod der verstorbenen Person nicht wahrhaben und versucht die Realität auszublenden. Dies ist meist eine unmittelbare Reaktion auf die Nachricht des Todes eines geliebten Menschen. Der trauernde Mensch gelangt in eine Art Schockzustand, in dem ihm der Tod unwirklich erscheint.
Wie wichtig ist die Trauerfeier für Angehörige?
Auch die Trauerfeier spielt eine wichtige Rolle. Für die Angehörigen ist es wichtig den Leichnam noch einmal zu sehen, bevor dieser bestattet wird. Dazu wird der Leichnam gewaschen, angemessen gekleidet und manchmal sogar geschminkt. Trauerfeiern sind auch der Anlass, um mit Freunden und Familie gemeinsam dem Toten zu gedenken und zu trauern.