Was kann ich machen um mein Immunsystem zu stärken?
Grundsätzlich unterstützt eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung mit viele frischem Gemüse und Obst auch das Immunsystem. Gute Vitamin-C-Lieferanten sind zum Beispiel Zitrusfrüchte, aber auch Sauerkraut oder Paprika. Meiden beziehungsweise reduzieren sollte man den Verzehr von rotem Fleisch, Zucker und Salz.
Welche Teile gehören zum Immunsystem?
Zum Immunsystem gehören Organe, z.B. Knochenmark, Thymus, Milz, Mandeln, Lymphknoten sowie spezielle weiße Blutzellen. Diese Zellen des Immunsystems werden Leukozyten genannt und in verschiedene Zelltypen unterteilt wie Granulozyten, Makrophagen und natürliche Killerzellen (NK-Zellen).
Wie funktioniert das Immunsystem im Körper?
Das Immunsystem ist sehr komplex und hat die Funktion der Abwehr vor Krankheitserregern im Körper. Wir klären Sie in diesem Artikel über die grundsätzliche Funktion des Immunsystems und seine einzelnen Bestandteile auf. Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete.
Was ist eine weitere Funktion der Schulter?
Eine weitere Funktion der Schulter ist es, beim Heben des Arms mitzuwirken. Dies wird durch eine Rotation im Schulterblatt erreicht. Durch den überaus großen Bewegungsspielraum, den die Schulter ermöglicht, ist die Schulter vermehrt von Erkrankungen betroffen. Diese sind jedoch anders als typische Erkrankungen von Knie- und Hüftgelenk.
Wie reagiert der Körper auf Erreger?
Der Körper merkt sich die Art der Erreger im Lauf des Lebens und kann dann gegen sie vorgehen. Das Lymphsystem verteilt sich über den ganzen Körper und filtert Erreger heraus. Auch hier wird nach dem Prinzip des körperlichen Gedächtnisses vorgegangen, sodass der Körper schnell auf Erreger reagieren kann, die er bereits kennt.
Wie können die Körperzellen geschädigt werden?
Wie du sehen kannst, haben die Körperzellen in jeglichen Bereichen des Körpers Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Leider kann es aber auch durch Krankheiten oder einem ungesunden Lebensstil sowie Stress dazu kommen, dass die Körperzellen geschädigt werden.