Was kann ich mit einem Mechatronik Studium machen?
Die beruflichen Einsatzgebiete sind sehr vielfältig, wenn Du Mechatronik studiert hast. Typische Arbeitgeber sind Firmen im Bereich Medizintechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, wo Du in der Forschung und Entwicklung arbeiten kannst.
Was kann ich als Mechatroniker noch machen?
Wenn du nach deiner Ausbildung zum Mechatroniker staatlich geprüfter Techniker wirst, hast du auch ähnliche Chancen wie mit dem Industriemeister. Du kannst ebenfalls als Team- oder Abteilungsleiter arbeiten und sogar zum Leiter für Produktion und Fertigung aufsteigen.
Warum Mechatronik?
Für Technikbegeisterte ist der Studiengang „Mechatronik“ eine echte Alternative zu bekannteren Fächern wie Maschinenwesen oder Elektrotechnik. Der Bachelor ermöglicht einen breiten Einblick in die klassischen Ingenieurwissenschaften und legt damit die Basis für eine Spezialisierung mit dem Master.
Wie viel verdient ein studierter Mechatroniker?
Gehalt nach dem Mechatronik Studium zum Berufseinstieg Generell lässt sich aber sagen, dass die Absolventen eines akademischen Mechatronik-Studiengangs nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums mit einem Bruttto-Einstiegsgehalt zwischen 35.000 bis 45.000 Euro pro Jahr rechnen können.
Was macht man als Mechatronik Ingenieur?
Als Ingenieur für Mechatronik arbeitest Du eng am Entstehungsprozess – von den produktspezifischen Feinheiten und Werkstoffen bis hin zu komplexen Gesamtsystemen. Du kombinierst Methoden aus den Fachbereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Mechanik, Informatik und Automatisierungstechnik miteinander.
Warum sollte man Mechatronik studieren?
Das Mechatronik-Studium ist perfekt für dich, wenn: Du anwendungsorientiert, praktisch und vielseitig denkst. Logisches Denken für dich kein Fremdwort ist. Du eine Affinität zu Zahlen hast.
Welche Weiterbildungen gibt es als Mechatroniker?
Weiterbildungsmöglichkeiten für Mechatroniker/innen
- SPS-Technik.
- Automatisierungstechnik.
- Arbeitssicherheit.
- Qualitätssicherung.
- Robotik.
- Sensortechnik.
- Steuerungs- und Regelungstechnik.
Welche Qualifikation braucht man als Mechatroniker?
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Mechatroniker/in mitbringen? Die besten Chancen auf einen Ausbildungsplatz hast du mit einem Realschulabschluss. Außerdem solltest du gute Noten in Mathe, Informatik, Physik und Technik/Werken haben.
Was macht man in der Mechatronik?
Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie prüfen die einzelnen Bauteile und montieren sie zu Systemen und Anlagen.
Wo verdient man als Mechatroniker am meisten?
Am meisten verdienen Mechatroniker dabei in Hessen (3.487 Euro monatlich, Stand Februar 2021), am wenigsten in Mecklenburg-Vorpommern (2.337 Euro monatlich). Überdurchschnittlich viel wird auch in den beiden südlichen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg gezahlt: 3.231 bzw. 3.333 Euro.