Was kann ich tun bei Zyste in der Leber?
Leberzysten machen in der Regel keine Probleme. Sie können aber an Grösse zunehmen und dann Schmerzen bereiten. Mit einer Operation kann das Dach der Zyste entfernt werden und die Flüssigkeit wird abgesaugt. Der Eingriff wird in der Regel mit kleine Schnitten über eine Bauchspiegelung (Laparoskopie) durchgeführt.
Können Zysten in der Leber platzen?
Erreichen sie eine gewisse Größe, können ziehende Schmerzen im rechten Oberbauch entstehen, die durch den Raumbedarf der Zyste zustande kommen. Bestimmte Komplikationen, wie eine Einblutung in die Zyste oder das Platzen einer Zyste, führen zu plötzlichen heftigen Bauchschmerzen.
Wie groß sind die Zysten in der Leber?
Zysten in der Leber können in ihrer Größe zwischen einigen Millimetern oder gar organgroßem Umfang variieren. Nimmt die Zystenbildung Organgröße an, verdrängt sie Teile der Leber, was im schlimmsten Fall zu Funktionseinbußen und Gefäß- bzw. Organverengungen führen kann.
Was ist die Ursache für eine Leberzyste?
Der Grund für eine Leberzyste kann unterschiedlichen Ursprungs sein. Wie bereits erwähnt, stellt erbliche Veranlagung jedoch eine der Hauptursachen dar. Insgesamt nahmen ärztlich untersuchte Zystenbildungen im Bereich der Leber in den letzten Jahren stark zu.
Was sind die Schmerzen der Leber?
Die Schmerzen der Leber sind nur ein Symptom für eine Erkrankung und werden in der Regel nicht in den Fokus der Behandlung gestellt. Vielmehr gilt es darum, den Grund für die Schmerzen, also die Lebererkrankung zu behandeln. Bei einer Fettleber müssen Betroffene beispielsweise eine bestimmte Diät einhalten.
Welche Erkrankungen können bei erblich bedingten Zysten auftreten?
Insbesondere bei erblich bedingten Zysten treten keine eindeutigen Krankheitszeichen auf, und der Hohlraum muss nicht zwingend behandelt werden. Gelegentlich können sich allerdings Gelbsucht, Schmerzen im Oberbauch und andere Beschwerden einstellen.