FAQ

Was kann man alles mit der Overlock naehen?

Was kann man alles mit der Overlock nähen?

Was kann eine Overlock?

  • 2 Lagen Stoff (insbesondere dehnbare Stoffe) zusammennähen, den Rand versäubern und dabei sauber schneiden (z.B. Innenseite T-Shirt)
  • Versäubern und schneiden in einem Arbeitsgang.
  • Versäubern ohne schneiden wenn du die Messer deaktivierst.
  • Einen schmalen Rollsaum nähen (z.B. an einem Rock)

Für was overlock?

Eine Overlockmaschine näht zusammen, schneidet den Überstand ab und versäubert in nur einem Arbeitsgang. Somit kann schneller genäht werden. Es werden weniger Durchgänge benötigt und zusätzlich sind die meisten Overlockmaschinen schneller als Nähmaschinen.

Was ist der Unterschied zwischen einer overlock und einer Coverlock?

Mit der Coverlock lassen sich bestimme Stoffe leichter nähen als mit der normalen Nähmaschine, denn der Differenzialtransport reguliert den Stofftransport damit können elastische oder auch sehr dünne und glatte Stoffe sehr gut transportiert werden. Der Unterschied zur Overlock ist, dass die an der Stoffkante arbeitet.

Was ist eine Coverstich Maschine?

Im Grunde ist die Cover eine reine Saum-Maschine – und so wird sie auch manchmal genannt. Die Cover arbeitet mit bis zu 3 Nadeln auf dem Stoff. Sonst kannst du den Stoff nicht “befreien”. Eine echte Ausnahme bildet die Baby Lock Coverstitch.

Wie funktioniert eine Covermaschine?

Eine Coverlock schneidet den Stoff im Gegensatz zu Overlock nicht beim Nähen gleichzeitig ab. Dennoch ähnelt sich das Stichbild ein wenig, da auch hier die Fäden verkettelt werden. Eine Covermaschine ist, je nach Ausführung, in der Lage mit 3 oder 4 Fäden zu arbeiten.

Wie funktioniert ein bandeinfasser?

Elastische Stoffe mit dem Bandeinfasser nähen Bei elastischen Stoffen schneidest du die Stoffstreifen im rechten Winkel zum Fadenlauf (und zur Webkante) zu. Wenn dein Stoff bi-elastisch, also in zwei Richtungen dehnbar ist, kannst du ihn sowohl mit dem Fadenlauf als auch im rechten Winkel dazu zuschneiden.

Wie öffne ich eine Covernaht?

Nun die Nadelfäden vorsichtig auf die Vorderseite ziehen. Wenn sich der Faden nicht rausziehen lässt, hinten wieder etwas entwirren/auflockern. Dann hat man hinten nur noch den Greiferfaden. Jetzt daran ziehen und die Naht geht auf.

Welche Breite Doppelfaltschrägbinder?

Bandeinfasser von JUKI

  • Einzelfaltschrägbinder 40 mm.
  • Einzelfaltschrägbinder 28 mm.
  • Doppelfaltschrägbinder 36 mm.
  • Doppelfaltschrägbinder 28 mm.

Welches Nähgarn für eine Cover Maschine?

Das Garn Miniking 1000 m ist ein wahrer Alleskönner! Mit ihm lassen sich spielend leicht Schließ-, Stepp- und Versäuberungsnähte arbeiten, und dass nicht nur an der Overlock-, sondern auch an der Coverlock- und Nähmaschine! Der Faden besteht aus 100 % Polyester und es gibt ihn in 24 verschiedenen Farben.

In welchen Greifer Bauschgarn?

Normalerweise wird das für den Hausgebrauch verkaufte Bauschgarn nur im Greifer eingefädelt. Also bei der Overlock im Ober- und Untergreifer, mit dem die Kante eingefasst wird, in der Cover im Greifer, der die Rückseite der Naht bildet, oder im Deckstich.

Welche Nadeln für Coverlock?

Coverlock Maschine. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass auch Universal, bzw. Jersey oder Stretchnadeln funktionieren. Aus persönlicher Erfahrung heraus habe ich allerdings festgestellt, dass spezielle Overlock Nadeln deutlich langlebiger sind und das Stichbild viel besser ist.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben