Was kann man als Dosenöffner benutzen?
Fehlt in der Kücheneinrichtung ein Dosenöffner, finden Sie doch sicher ein Messer in der Schublade. Ein Besteckmesser reicht nicht, es muss schon ein stabiles, spitzes Küchenmesser sein mit einem sicheren Griff. Sie sollen nicht abrutschen.
Wann gab es den ersten Dosenöffner?
19. Juli 1870 Der Dosenöffner wird patentiert. Wie schön, dass die Konservendose, erfunden bereits 1810, Speisen haltbar macht. Ist das Blech jedoch einmal zusammengelötet, bekommt man die Dose schwer auf. Ein Glück, dass William Lyman 1870 den Dosenöffner erfand.
Was ist ein automatischer Dosenöffner?
Ein automatischer Dosenöffner schneidet die Deckel der Blechdosen auf Knopfdruck von selbst auf, ohne manuelles Zutun. Unterschiede gibt es aber nicht nur in der Antriebsart der Dosenöffner, sondern auch in der Art, wie die Modelle an die Dose gesetzt werden und diese geöffnet wird.
Wer ist der beste Dosenöffner im Test?
Der OXO Good Grip Dosenöffner ist der beste Dosenöffner im Test. Das schlichte Modell hat einen Knopf, der nach dem Ansetzen des Dosenöffners einrastet und weiteren Kraftaufwand (Zusammendrücken) beim Dosenöffnen erspart. Zudem hat er einen integrierten Magneten, der das Abnehmen der Dosendeckel ermöglicht.
Wie geht es mit einem elektrischen Dosenöffner?
Mit geübtem Griff stechen Sie in die Oberseite der Dose ein und arbeiten sich mit Hebelwirkung und Drehfunktion am Rand entlang. Noch einfacher ist es mit dem elektrischen Dosenöffner: Hier ersparen Sie sich den Kraftaufwand. Zu den besten Dosenöffner gehören die One-Touch-Modelle. Diese setzen Sie einfach am Dosenrand auf.
Was ist ein Dosenöffner für Konservendosen?
Ein guter Dosenöffner hilft dabei, schnell und bequem an den Inhalt der Dose zu kommen. Um Konservendosen richtig zu entsorgen, müssen sie nach Gebrauch in den „Gelben Sack“ oder die „Gelbe Tonne“ geworfen werden. Hier beginnt schließlich für die alten Konservendosen das Recycling Verfahren.