Was kann man als Elektroingenieur machen?
Aufgaben und Tätigkeiten Elektroingenieure und -ingenieurinnen berech- nen, konstruieren und erproben neue Bauelemente, Maschinen und Anlagen und planen und überwa- chen die Herstellung. Dabei stellen sie auch die Betriebsbereitschaft der Fertigungsanlagen sicher.
Was macht Elektrokonstrukteur?
Was macht ein Elektrokonstrukteur? Die Elektrokonstruktion ist neben der mechanischen Konstruktion in vielen Unternehmen ein wichtiger Bereich der Forschung und Entwicklung. Dabei wird der elektrotechnische Teil von Anlagen, Bauteilen und Maschine neu- bzw. weiterentwickelt.
Wer braucht eine Schaltberechtigung?
Informationen, Voraussetzungen und Qualifikation Elektrofachkräfte, die mit elektrischen Anlagen von 1 bis 36 kV arbeiten sollen, müssen dafür die Schaltberechtigung erhalten.
Wie wird man Elektrokonstrukteur?
Um als Elektrokonstrukteur/in in der Projektierung arbeiten zu können, sollte man eine Fortbildung als Elektrotechniker/in abgeschlossen haben. Neben fundiertem Fachwissen erfordert diese Tätigkeit Organisationstalent, systematisch-analytisches Denken und Kompetenzen in der Mitarbeiterführung.
Was ist ein Elektrokonstrukteur?
Die Elektrokonstruktion ist neben der reinen Konstruktion/Entwicklung/Erstellung von Hardware und Software an vielen vor- und nachgelagerten Aufgaben maßgeblich beteiligt. Hier ist letztlich der Übergang zum Berufsfeld „Elektrotechnische Forschung und Entwicklung“ fließend.
Wer darf an niederspannungsanlagen arbeiten?
Dies geht aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) hervor. Für Arbeiten unter Spannung nach der Norm VDE 0105-100 an Niederspannungsanlagen bis 1.000 V Wechselspannung muss der Arbeitgeber seiner Elektrofachkraft (EFK) eine entsprechende Arbeitsanweisung aushändigen.
Wer darf mit Hochspannung arbeiten?
Arbeiten unter Spannung dürfen nur von Elektrofachkräften oder elektrotechnisch unterwiesenen Personen ausgeführt werden. Arbeiten unter Spannung dürfen nur durchgeführt werden, wenn Brand- und Explosionsgefahren ausgeschlossen sind.
Welche Kenntnisse braucht ein Ingenieur?
Ein Ingenieur braucht nicht nur Kenntnisse, sondern auch Fähigkeiten, die unterschiedliche Bereiche abdecken. So sollte er Wissen im Bereich Lean Production und Leistungsbeurteilung haben, sodass er seine Ressourcen bestmöglich einteilt, um ein Projekt optimal zu planen und durchzuführen.
Wie lassen sich Ingenieure und Ingenieure beschäftigen?
Es lässt sich generell sagen, dass Ingenieure /-innen sich mit der Konstruktion und technischen Entwicklung von Produkten und von technischen Abläufen beschäftigen. Dabei geht es um elektrotechnische Produkte und darum, neue technische Produkte zu entwickeln, die Produktion zu planen und zu kontrollieren.
Welche Ingenieure haben sich spezialisiert?
Einige Ingenieure haben sich spezialisiert und dementsprechend einen anderen Aufgabenbereich: So ist eine Vertriebsingenieurin beispielsweise viel unterwegs, um bestimmte Produkte zu verkaufen. Ein Wirtschaftsingenieur wiederum arbeitet an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft.
Was ist der Beruf eines Ingenieurs?
Der Beruf des Ingenieurs ist sehr facettenreich. Als Ingenieur befasst man sich mit der Entwicklung, der technischen Mechanik, der Forschung, der Analyse, der Produktion und Konstruktion von verschiedensten Technologien, Produkten und Dienstleistungen, je nachdem in welcher Fachrichtung und Branche man tätig ist.