Was kann man als großhandelskaufmann machen?
Großhandelskaufleute arbeiten in den Büros von Großhandelsunternehmen, im Außendienst oder auch in Lagern und Verkaufsräumen. Aufgaben sind der Ein- und Verkauf von Waren für Industriebetriebe, Zwischen- und Einzelhändler. Großhandelskaufleute sorgen dafür, dass die Waren termingerecht an den Kunden geliefert werden.
Was sind die Aufgaben eines Groß und Außenhandels Kaufmann?
stehen in Kontakt mit Kunden, Herstellern und Lieferanten. beraten ihre Kundschaft fachgerecht, unterstützen sie bei Kaufentscheidungen und bearbeiten Reklamationen. erledigen diverse Aufgaben in Einkauf und Vertrieb: Sie planen Einkäufe, vergleichen Angebote, geben Bestellungen auf etc.
Warum sollte ich Groß und Außenhandelskaufmann werden?
Vor- und Nachteile Ein klarer Vorteil der Ausbildung zum Groß-und Außenhandelskaufmann sind die angenehmen Arbeitszeiten. Außerdem hast du die Möglichkeit in fast jeder Branche zu arbeiten, da findet fast jeder etwas, das ihn interessiert.
Was verdient ein Grosshandelskaufmann?
In Betrieben mit unter 100 Beschäftigten beträgt das durchschnittliche Monatseinkommen der Großhandelskaufleute 2.471 €. In Betrieben mittlerer Größe klettert es im Durchschnitt auf 2.708 € und in Betrieben mit über 500 Beschäftigten ist der Durchschnittsverdienst mit 2.952 € am höchsten.
Was macht man im Groß und Außenhandelsmanagement?
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Großhandel kaufen Waren in großen Mengen ein und verkaufen sie weiter an Einzelhandels-, Handwerks- oder Industriebetriebe. Ihre Kunden informieren sie umfassend über das Waren- bzw. Dienstleistungsangebot und beraten sie bei der Sortimentsgestaltung.
Wie viel verdient ein Kaufmann im Groß und Außenhandel?
37271 Euro
Als Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel in Deutschland kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 37271 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 29070 Euro. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 46064 Euro.
Ist Groß und Außenhandelskaufmann ein guter Beruf?
Wer heute in den Beruf des Kaufmanns im Groß- und Außenhandel einsteigt, kann sich über beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt freuen. Denn der Warehandel erlebt im Augenblick einen regelrechten Boom. Vor allem werden immer mehr Artikel über den Online-Handel verschickt.
Wie viel verdient man als Kaufmann im Groß- und Außenhandel?
Wie viel verdient man als Groß und Außenhandelskaufmann in der Ausbildung?
Gehalt während der Ausbildung Du kannst hier mit 840 bis 910 Euro rechnen. Nachdem du im zweiten und dritten Lehrjahr immer mehr Erfahrung sammelst und bereits selbstständig Aufgaben und kleine Bereiche übernimmst, verdienst du dann bereits im zweiten Ausbildungsjahr 910 bis 980 Euro.
Wie viel verdienen Großhändler?
Das Bruttomonatseinkommen von Großhandelskaufleuten beträgt ohne Sonderzahlungen auf Basis einer 38-Stunden-Woche durchschnittlich 2.592 Euro. Je nach Branche variiert dieses Einkommen zwischen 2.392 und 2.756 Euro.
Wie viel verdient man im Groß und Außenhandel?
Als Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel in Deutschland kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 37271 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 29070 Euro.
Wie viel verdient man als Kaufmann im Groß und Außenhandel?