Was kann man an den Haaren verändern?
Es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Nuance subtil zu optimieren – ganz ohne wilde Farbspielereien.
- Mehr Farbtiefe: Coloration in der Naturhaarfarbe.
- Haarveränderung gewünscht: Farbspiel durch Strähnchen.
- Schöne Reflexe durch auswaschbare Tönungen.
- Kühl oder warm: Die Farbtemperatur verändern.
- Dunkler färben.
Würden mir weiße Haare stehen?
Orientiere dich an deinem Handgelenk! Ob dir eher kalte oder warme Blondtöne stehen, kannst du an deinem Handgelenk ablesen. Sind die Adern auf deiner Handinnenfläche blau, steht dir eher ein kühles Blond. Sind sie grün, solltest du es besser mit einem warmen Blond versuchen.
Wie bekomme ich ganz schnell lange Haare?
Bürste deine Haare oft. Massiere deine Kopfhaut regelmäßig. Verwende Produkte, von denen man weiß, dass sie Haare schneller wachsen lassen wie zum Beispiel koffeieinhaltiges Shampoo. Iss viele Speisen mit Proteinen, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E, Silizium und Kupfer.
Wie entstehen unsere Haare auf dem Kopf?
Unsere bis zu 150.000 Haare auf dem Kopf entstehen alle aus kleinen Haarfollikeln, die sich in der Kopfhaut befinden. Dort wird auch das Protein Kreatin produziert, dass sich schützend um dein Haar wickelt. Wird diese stärkende Schuppenschicht um deine Haare aufgeraut oder sogar beschädigt, bekommst du Spliss oder dein Haar bricht ab.
Was braucht man für gesundes Haar?
Mit dem Wissen, was gesundes Haar braucht, haben wir natürliche Haarpflege-Produkte entwickelt: das Hans Glanz Shampoo und die passende Spülung. Hans sorgt für Glanz und ist dafür da, dein Haar innerlich zu stärken und gesund zu machen.
Wie trocknet die Haare aus?
Waschen – besonders mit zu warmen Wasser – trocknet den Fettfilm aus und macht die Haare angreifbar. Stehst du unter der Dusche, sollte das Wasser nicht wärmer als 37 Grad sein – knapp über deiner Körpertemperatur. Und so geht die Öl-Pflege für kaputte Haare: Einfach wenige Tropfen in die Längen deiner trockenen Haare einmassieren.
Warum waschfreie Haare?
Wo wir schon von waschfreien Tagen sprechen: Wasche dein Haar weniger oft, wenn du trockene oder gebrochene Haare hast. Der körpereigene Fettfilm pflegt kaputte Haare. Waschen – besonders mit zu warmen Wasser – trocknet den Fettfilm aus und macht die Haare angreifbar.