Was kann man bei einer Urinuntersuchung alles feststellen?
Durch die Untersuchung des Urins können Hinweise auf Krankheiten des Nieren- und Harnsystems entdeckt werden, aber auch auf Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Erkrankungen der Leber. Schon Farbe, Geruch und die Menge des ausgeschiedenen Urins können helfen zu erkennen, ob etwas nicht stimmt.
Was ist die mikroskopische Untersuchung der Urinprobe im Labor?
Die mikroskopische Untersuchung der Urinprobe im Labor dient der weiteren Urinanalyse. Hierbei lassen sich unter anderem Bakterien oder Krankheitserreger im Urin genauer bestimmen. Und die Zusammensetzung des Harns kann einer chemischen Analyse unterzogen werden. Welche Werte werden bei einem Urintest ermittelt und wie werden sie beurteilt?
Was ist die Menge der Urinuntersuchung?
1 Menge: Bei der Urinuntersuchung wird die täglich ausgeschiedene Menge an Urin erfasst. 2 Farbe und Geruch: Der Arzt beurteilt im Rahmen der Urinuntersuchung die Farbe und den Geruch der gewonnenen Urinprobe. 3 pH-Wert: Der pH-Wert des Urins liegt normalerweise zwischen 5 und 6; der Urin ist also leicht sauer. Weitere Artikel…
Wann wird ein Urintest durchgeführt?
Wann wird ein Urintest durchgeführt? Eine Urinuntersuchung kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn es gilt, das Vorhandensein, die Schwere und den Verlauf von Erkrankungen der Nieren und Harnwege zu untersuchen. Zu den Symptomen und Erkrankungen, die einen Urintest notwendig machen, gehören unter anderem:
Wie kann der Urin-Schnelltest durchgeführt werden?
Der Urin-Schnelltest kann in Praxen, Kliniken oder auch selbstständig zu Hause durchgeführt werden. Die Teststreifen sind ohne Rezept in der Apotheke und im Internet erhältlich. Die Tests sind aber nicht zur Selbstdiagnose gedacht, sondern sollten in Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt eingesetzt werden.