Was kann man gegen Daumenlutschen tun?
Den Kleinen das Daumenlutschen abgewöhnen
- Erwischen Sie das Kind im richtigen Moment. Loben Sie das Kind ausdrücklich, wenn es gerade nicht am Daumen lutscht, anstatt es zu tadeln, wenn es den Daumen im Mund hat.
- Spenden Sie dem Kind Ruhe und Trost.
- Bitten Sie die Kinder um Mithilfe.
- Fragen Sie den Zahnarzt um Rat.
Wann Daumenlutschen abgewöhnen?
Das Abgewöhnen des Daumenlutschens ist mit dem dritten bis vierten Lebensjahr sinnvoll. Mit dem Schnuller sollte Ihr Kind spätestens im Alter von vier bis fünf Jahren aufhören. Grundsätzlich ist das Daumenlutschen für den Kiefer und die Zähne schädlicher als Schnullern und häufig auch schwieriger abzugewöhnen.
Wie viel Daumenlutschen ist ok?
Insgesamt darf man dem Daumenlutschen nicht zu viel Beachtung schenken, damit Kinder es nicht nutzen, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Es ist auch gut, das Kind darauf hinzuweisen, dass die Freunde im gleichen Alter schon lange nicht mehr am Daumen lutschen.
Ist am Daumen nuckeln schädlich?
Kieferorthopäden und Zahnärzte sind der Meinung, dass Daumenlutschen in den ersten zwei Lebensjahren normalerweise keine negativen Auswirkungen auf die spätere Zahnstellung des Kindes hat. Sie machen jedoch darauf aufmerksam, dass jahrelanges Daumenlutschen den Kiefer verformen kann.
Was ist schlimmer Schnuller oder Daumen?
Der Finger ist immer da, wenn Dein kleiner Schatz ihn braucht. Das Problem am Daumenlutschen ist: Der Daumen ist hart und wenig kiefergerecht. Das Saugen am Daumen kann starke Kieferfehlstellungen hervorrufen. Laut der Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik ist deshalb der Schnuller das kleinere Übel.
Warum soll Baby nicht am Daumen nuckeln?
Angefangen bei Nahrungsaufnahme an der Brust kann sich Saugbedürfnis der Babys weiter ausbilden und verstärken. Um dieses Bedürfnis zu befriedigen nuckeln und lutschen viele Babys und Kleinkinder am Daumen. Jedoch kann das übermäßige und langanhaltende Daumenlutschen eine Zahnfehlstellung auslösen.
Warum nicht am Daumen nuckeln?
Zahnfehlstellungen durch das Nuckeln am Finger Zudem hinterlässt lang anhaltendes und ausdauerndes Daumenlutschen sichtbare Spuren an Zähnen und Kiefer: schiefe Vorderzähne etwa oder einen offenen Biss, der das einfache Abbeißen erschwert oder sogar unmöglich macht.