Was kann man gegen eine Eierstockzyste tun?

Was kann man gegen eine Eierstockzyste tun?

Verschwindet die Zyste nicht von selbst oder verursacht sie Beschwerden, können eine gestagenreiche Pille oder eine Hormontherapie mit Gestagen helfen. Bildet sich die Zyste auch nach einer Hormontherapie nicht zurück oder besteht der Verdacht, sie könnte bösartig sein, wird eine Operation nötig.

Wie kommt es zu Zysten?

Zysten: Ursachen und Formen Manche Zysten entstehen bei Abflussbehinderung aus einem Hohlraum, der Flüssigkeit erzeugt oder enthält. Wenn zum Beispiel der Ausführungsgang einer Talgdrüse in der Haut verstopft ist, kann sich eine Talgdrüsenzysten (eine Art Mitesser) bilden.

Was kann man gegen Zysten machen?

Mit einer kleinen Operation können Zysten entfernt werden, wenn sie Schmerzen bereiten, gesundes Gewebe schädigen oder kosmetisch stören. Der Großteil der Zysten, der in inneren Organen vorkommt, bedarf normalerweise keiner Therapie.

Wie verschwindet eine Eierstockzyste?

Die meisten Eierstockzysten verschwinden von selbst wieder. Häufig entstehen die blasenartigen Zysten durch normale hormonelle Veränderungen in der Pubertät oder während der Wechseljahre. Nur bei sehr wenigen Frauen sind Eierstockzysten angeboren oder haben eine andere Ursache.

Kann eine Zyste auch bösartig werden?

Entdeckt der Frauenarzt eine Eierstockzyste, untersucht er sie genauer, um eine Verwechslung mit Krebs auszuschließen. Vor den Wechseljahren ist nur jede tausendste Eierstockzyste bösartig. Bösartige Eierstockzysten produzieren den Tumormarker CA-125, der sich im Blut der Patientinnen nachweisen lässt.

Wann muss eine Zyste am Eierstock entfernt werden?

Nur wenn Beschwerden auftauchen, etwa ein Druckgefühl oder Schmerzen beim Schlucken, oder die Zyste so stark wächst, dass sie von außen sichtbar ist und kosmetisch stört, sollte sie operativ entfernt werden.

Können sich Zysten von selbst zurückbilden?

Solange keine oder nur leichte Beschwerden bestehen, kann man in der Regel einfach abwarten, da sich die meisten Zysten von allein zurückbilden. Je nach Befund kann es sinnvoll sein, die Zysten regelmäßig im Abstand von einem bis mehreren Monaten ärztlich kontrollieren zu lassen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben