Was kann man gegen eine fettstoffwechselstoerung machen?

Was kann man gegen eine fettstoffwechselstörung machen?

Eine Fettstoffwechselstörung wird am besten mit einer Kombination aus ausgewogener, ballaststoffreicher Ernährung, regelmäßiger Bewegung und dem Verzicht auf Rauchen sowie Alkohol behandelt.

Wie kann man eine fettstoffwechselstörung feststellen?

Diagnose der Fettstoffwechselstörung Die Diagnostik ist recht einfach: Der Arzt nimmt Blut ab und bestimmt dabei Gesamtcholesterin, HDL- und LDL-Cholesterin sowie Triglyzeride. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Blutfettwerte im Tagesverlauf stark schwanken.

Was ist ein Fettstoffwechselstörung?

Unter dem Begriff Fettstoffwechselstörungen versteht man eine veränderte Konzentration von Blutfetten, also von Cholesterin und/oder Triglyceriden im Blut. Alternativ verwendete Begriffe für Fettstoffwechselstörung sind Hyperlipoproteinämie, Dyslipoproteinämie, Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie.

Welche Medikamente bei Fettstoffwechselstörung?

Zur Behandlung stehen verschiedene Statine zur Verfügung: Atorvastatin, Rosuvastatin, Simvastatin, Pravastatin und Fluvastatin. Pravastatin und Simvastatin sollen abends eingenommen werden. Leider führt dies dazu, dass die Einnahme häufig vergessen wird.

Welche Ursache hat die Fettstoffwechselstörung?

Überernährung, falsche Ernährung, Übergewicht, mangelnde körperliche Betätigung, Stress und vieles mehr sind entscheidende Faktoren, die das Entstehen einer Fettstoffwechselstörung begünstigen. Ferner gibt es Medikamente (z.B. Bluthochdruckmedikamente, Cortison), die Einfluss auf den Fettstoffwechsel haben.

Wann hat man eine Fettstoffwechselstörung?

Von einer Dyslipidämie (Störung des Fettstoffwechsels) spricht man, wenn der Cholesterinspiegel (Hypercholesterinämie) und/oder der Triglycerid-Spiegel (Hypertriglyceridämie) im Blut erhöht ist. Zahlreiche Erkrankungen können zu einer Erhöhung der Blutfettwerte führen.

Welche Blutwerte bei Fettstoffwechselstörung?

Eine Fettstoffwechselstörung zeigt sich in zu hohen Blutwerten von LDL-Cholesterin, Triglyzeriden und Lipoprotein(a). Bleiben diese unerkannt, können sich die Blutgefäße verengen oder gar verschließen. Die Konsequenzen für Herz und Kreislauf sind fatal, es kann Lebensjahre kosten bzw. wertvolle Lebensqualität.

Welcher Arzt bei Fettstoffwechselstörungen?

Mittlerweile ist die Fettstoffwechselstörung eine weit verbreitete Krankheit in der westlichen Gesellschaft. Sie wird durch den Hausarzt bei einer Laboruntersuchung diagnostiziert. Alle gesetzlich Versicherten in Deutschland haben alle drei Jahre Anspruch auf einen Check-up beim Hausarzt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben