Was kann man gegen Hypersomnie machen?
Die medikamentöse Behandlung der Hypersomnie erfolgt meist symptomatisch, das heißt, es werden Medikamente verordnet, die eine wachmachende Wirkung haben. Dabei werden in der Regel Stimulanzien (vor allem Modafinil, aber auch Methylphenidat oder Amphetaminpräparate) eingesetzt.
Wie entsteht Hypersomnie?
Häufig ist die Hypersomnie eine Folgeerscheinung nächtlicher Schlafstörungen und daraus resultierendem Schlafmangel.
Welcher Arzt bei Hypersomnie?
Da es sich bei der Narkolepsie um eine neurologische Schlafstörung handelt, sollte ein Neurologe als entsprechender Facharzt bzw. ein Schlafmediziner (Somnologe), z.B. in einem Schlaflabor, die Diagnose stellen.
Was ist eine Dyssomnie?
Unter Dyssomnien versteht man Ein- und Durchschlafstörungen oder eine übermäßige Schläfrigkeit: Insomnie (und Hyposomnie): Häufigste Art der Schlafstörungen. Sie bedeuten Schlaflosigkeit oder zu wenig Schlaf. Häufig tritt eine Einschlafstörung auf, manchmal auch eine kombinierte Ein- und Durchschlafstörung ggf.
Was kann es organisches sein bei Schlafstörungen?
Organische Schlafstörungen sind verbunden mit körperlichen Beeinträchtigungen oder deren Folge. Die bekannteste ist das Obstruktive – Schlaf- Apnoe – Syndrom oder kurz OSAS genannt. Man spricht von diesen schlafbezogenen Atemstörungen, wenn die Atmung in der Nacht unterbrochen wird.
Was ist idiopathische Hypersomnie?
Idiopathische Hypersomnie bezeichnet eine exzessive Tagesschläfrigkeit mit oder ohne lange Schlafzeiten; sie unterscheidet sich von der Narkolepsie durch das Fehlen von Kataplexie, hypnagogen Halluzinationen und Schlaflähmung.
Ist hypersomnie eine Behinderung?
Wer an Narkolepsie leidet, ist behindert – sowohl im medizinischen als auch im juristischen Sinn. Das ergibt sich aus § 2 Abs. 1 SGB IX (Sozialgesetzbuch Buch IX – Recht der Rehabilitation). Durch die Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus sind die körperlichen Funktionen und geistigen Fähigkeiten auf Dauer beeinträchtigt.