Was kann man gegen Jugendkriminalität tun?
In Problemsituationen stehen die Erziehungsberatungsstellen der Jugendämter und die Erziehungs- und Familienberatungsstellen kirchlicher und kommunaler Einrichtungen zur Verfügung. Ihre Zuständigkeit ist ortsbezogen, die Erreichbarkeiten sind via Internet oder im örtlichen Telefonbuch zu erfahren.
Welche Straftaten gibt es für Jugendliche?
Es gibt Straftaten, die häufig von Jugendlichen begangen werden, weshalb auch von jugendtypischen Straftaten gesprochen wird. Hierzu zählen Körperverletzungen, Sachbeschädigungen, Raubstraftaten und allgemein Gewaltstraftaten bzw. Gewaltkriminalität.
Was sind die Merkmale der Jugendkriminalität?
Das Eingangszitat und die Merkmale von Jugendkriminalität (insbesondere der spontane und gruppenbezogene Charakter, das Autonomiebestreben und die Hinwendung zu Peers) zeugen davon, das ein Großteil der Jugendkriminalität auf eine exponierte Tatbegehung zurückzuführen ist.
Wie hoch ist die Kriminalitätsbelastung im Jugendalter?
Untersuchungen aus vielen Ländern belegen, dass die Delinquenz in Art und Häufigkeit mit dem Alter variiert. Die Kriminalitätsbelastung erreicht im Jugendalter bei den 16-20jährigen einen Höhepunkt und fällt danach kontinuierlich und deutlich ab. Nach dem 60.
Was ist die Entwicklung der Jugendkriminalität in den 1990er Jahren?
Aus der Darstellung der langfristigen Entwicklung der Jugendkriminalität (siehe unten) ist ersichtlich, dass die Zahl der tatverdächtigen Kinder und Jugendlichen in den 1990er Jahren anstieg. Im Jahr 1998 erreichte dieser Anstieg seinen Höhepunkt mit 302.413 tatverdächtigen Jugendlichen.
Was sind die Faktoren der Delinquenz?
Faktoren der Delinquenz sind Alkoholismus, Drogenabhängigkeit der Eltern, innerfamiliäre Konflikte, Vernachlässigung, Gewalt, psychologische Grausamkeit, Mangel an elterlicher Liebe, Sorgen, akutes Psychotrauma (Tod / Elternwechsel, Vergewaltigung). Makro-soziale Bedingungen.