Was kann man gegen Kellerasseln im Garten tun?
Statt die kleinen Gartenhelfer zu vergiften, gibt es einfache Mittel, um Kellerasseln aus Haus und Beeten zu vertreiben:
- Backpulver, Salbei oder Gesteinsmehl ausbringen.
- Gemüse als Köder auslegen.
- Asseln in Blumentöpfen oder mit nassen Tüchern fangen.
- Räume trocken halten.
- Fressfeinde ansiedeln.
Warum habe ich so viele Kellerasseln?
Herumliegende oder schlecht verstaute Nahrungsmittel können ebenfalls eine Ursache für die Ansiedlung der Assel im eigenen Haus sein. Wo die Assel Wärme und Feuchte, aber keine Nässe und dafür ausreichend Nahrung findet, wird sie bleiben und sich sehr schnell vermehren.
Welches Gift gegen Kellerasseln?
Alkohol ist ein bewährtes Hausmittel gegen Kellerasseln. Benetze dazu die Innenwände einer Glasflasche mit etwas Weingeist. Lege die Flasche so aus, dass die Kellerasseln hineinkriechen können. Anschließend kannst du die Tiere ganz einfach in die Natur tragen und aussetzen.
Was fressen Asseln im Garten?
Während sich Asseln im Freiland hauptsächlich von abgestorbenen Pflanzenresten ernähren, können sie in Kellern und Lagerräumen auch schon einmal offen liegendes Gemüse und Obst anfressen.
Sind kellerasseln gefährlich?
Tipp: Zwar empfinden einige Menschen Ekel vor Kellerasseln, gefährlich sind sie für uns aber nicht, denn sie übertragen keine Krankheiten auf uns Menschen und auch nicht auf Pflanzen.
Wo kommen die kellerasseln her?
Woher kommen Kellerasseln? Im Haus halten sich Kellerasseln nur in dunklen oder feuchten Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf, wie zum Beispiel in Kellern oder Badezimmern. Dorthin gelangen sie durch Bodenfugen oder undichte Ritzen. In der Nähe von trockenen Lebensmittelvorräten sind sie eher weniger zu finden.
Wie schnell vermehren sich Kellerasseln?
Die Asseln legen die Eier in einen Brutbeutel, wo die Embryonalentwicklung stattfindet. Nach etwa 35 Tagen schlüpfen die ersten Mancastadien aus. Sie leben noch weitere 16 Tage in dem Brutbeutel, bis sie ihn verlassen. Nach etwa 10 bis 13 Häutungen, innerhalb der kommenden 100 Tage, sind die Asseln geschlechtsreif.
Wo kommen die Kellerasseln her?
Was frisst eine Assel?
Die Asseln sind vor allem in der Dunkelheit aktiv und fressen Falllaub sowie anderes verwesendes organisches Material.
Sind Asseln Schädlinge?
Schön sind Asseln nicht unbedingt anzusehen – jedoch durchaus nützlich im Garten. Asseln sind sozusagen die Müllabfuhr im Beet und auf dem Kompost. Die kleinen Panzertiere fressen und zersetzen die sogenannte „Rotte“. Das sind die Pflanzenabfälle, die bei der Gartenarbeit anfallen: Zweige, Laub, altes Wurzelwerk.