Was kann man gegen Kinderarbeit tun?
- MAßNAHMEN ZUR BEENDIGUNG. DER KINDERARBEIT.
- MASSNAHMEN AUF NATIONALER EBENE.
- DAS PROBLEM MUß ERKANNT WERDEN.
- ANSTRENGUNGEN IM BILDUNGSBEREICH.
- ARBEITSGESETZE BESSER DURCHSETZEN.
- KINDER DURCH ERWACHSENE ERSETZEN.
- HANDEL MIT WAREN UNTERBINDEN, DIE VON KINDERN. HERGESTELLT WURDEN.
- GEWERKSCHAFTS- UND ANDERE MENSCHENRECHTE.
Ist Kinderarbeit in Asien erlaubt?
Offiziell ist Kinderarbeit in allen EU-Staaten verboten. Nach Schätzungen der UNO verrichten über 168 Millionen Kinder in vielen armen Ländern in Asien, Südamerika, Afrika, aber auch in Ländern Osteuropas täglich schwere Arbeit. Sie werden in Plantagen, im Bergbau und in Textilfabriken oft wie Sklaven ausgebeutet.
Was ist die Hauptursache für Kinderarbeit?
Die Hauptursache für Kinderarbeit ist folglich Armut. Verstärkt wird das Phänomen durch Naturkatastrophen und Kriege, die oft ganze Ernten und Häuser, sprich die Lebensgrundlagen der ohnehin schon schwächsten Familien zerstören.
Was sind die häufigsten Gründen für Kinderarbeit?
Armut zählt somit zu den häufigsten Gründen für Kinderarbeit. Besonders in ländlichen Regionen sind oft Millionen Menschen von Armut betroffen. Auch für die Eltern ist es schwer, eine bezahlte Arbeit zu finden.
Was ist die Zukunft der Kinder in Nepal?
NEPAL. Gemeinsam mit Child Nepal stellt Caritas international die Weichen für die Zukunft der Kinder im Distrikt Sindhupalchok in Nepal. Statt zu arbeiten oder früh verheiratet zu werden, sollen die Mädchen und Jungen die Schule besuchen und abschließen können. INDIEN. Im Nordosten verdienen viele Menschen als Steinbrecher ihren Unterhalt.
Wie kann ich gegen die Ausbeutung von Kindern Vorgehen?
Wer wirksam gegen die Ausbeutung von Kindern vorgehen will, muss dafür sorgen, dass Erwachsene für ihre Arbeit faire Löhne erhalten bzw. Selbstständigen, zum Beispiel Kleinbauern, faire Preise gezahlt werden, die den Wert der Arbeit, welche in einem Produkt steckt, spiegeln.