Was kann man gegen Trennungsangst tun?
Behandlung von Trennungsangst Dabei werden die Eltern und andere Bezugspersonen unterrichtet, Abschiedsszenen so kurz wie möglich zu halten und auf Einwände möglichst nüchtern zu reagieren. Auch eine psychotherapeutische Behandlung des Kindes und der Familie ist oft hilfreich.
Was ist eine verlustangst?
Ebenso verhält es sich mit der Verlustangst, der Furcht, von einem geschätzten Menschen verlassen, nicht mehr anerkannt und geliebt zu werden. Besonders häufig tritt sie in Partnerschaften auf, es kann aber jede Beziehung, also auch zu Freunden oder der Familie, betroffen sein.
Was tun wenn Kind verlustängste hat?
Je nach Ausprägung hilft es manchmal schon, die Verlustängste früh zu bekämpfen oder zu vermeiden, indem Du Dir Zeit nimmst und das fehlende Vertrauen wieder aufbaust (Tipps dazu im Kasten unten). Wenn die Symptome auch nach einigen Wochen nicht nachlassen, sollte ein Kinder-Psychologe zu Rate gezogen werden.
Warum habe ich immer Angst verlassen zu werden?
Die Ursachen für stark ausgeprägte Verlustängste sind häufig in der Kindheit, durch den Verlust einer Bezugsperson zu finden. Doch auch schlechte Erfahrungen in früheren Beziehungen können traumatisch empfunden werden, dass sich die Angst vor dem Verlassenwerden etabliert.
Warum hat man starke Verlustängste?
Übermäßige Ängstlichkeit: Deine Eltern haben sich ständig übermässige Sorgen um dein Wohlbefinden gemacht. Mobbing: Du wurdest in der Schulzeit gemobbt und suchst dich deshalb nach einem stabilen Umfeld. Psychische Krankheiten: Psychische Krankheiten wie Depressionen können ebenfalls die Ursache für Verlustangst sein.
Was tun bei Trennungsangst Kleinkind?
Du selbst merkst am besten, wann es deinem Kind gut tut, wenn du einmal ein wenig Abstand nimmst. Wenn du merkst, dass das Kind vertieft spielt, kannst du etwas weiter entfernt Platz nehmen. Als nächsten Schritt gehst du nur kurze Zeit weg und beweist dem Kind, dass du immer wieder kommst und es abholst.
Warum entwickeln Kinder Ängste?
Sie werden insbesondere durch den Zwiespalt zwischen seinem Wunsch nach Selbstständigkeit und seinem Bedürfnis nach Schutz und Nähe hervorgerufen. Manche Kinder empfinden im Kindergarten- bis zum Vorschulalter die Angst vor einer Trennung von den Eltern als besonders bedrohlich.