Was kann man im morgenkreis machen?
Den Betreuern bietet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie sie den Morgenkreis gestalten können:
- Geschichten.
- Spiele oder Rätsel.
- Erlebnisberichte der Kinder.
- Lieder bzw. gemeinsames Singen.
- Fingerspiel im Kindergarten.
Was brauchen U3 Kinder in der Kita?
Aber auch die Kreativität von Kindern soll im U3-Bereich der Kita gefördert werden. In den Einrichtungen lernen die Kinder unterschiedliche Materialien wie Holzbausteine, Knete oder Stifte kennen. Sie können dabei selbst ausprobieren, was sie mit diesen Materialien alles anstellen können.
Was ist wichtig in der Krippe?
Eine gute Krippe bietet lange Eingewöhnungszeiten (bis zu vier Wochen), und auch die Einrichtung sollte auf die Allerkleinsten abgestimmt sein: Spielmaterialien für die sinnliche Wahrnehmung (farbige Kissen, Klangbüchsen, Spiegel), keine scharfen Ecken und Kanten, gemütliche Schlafplätze, viel Platz zum Toben.
Wann macht es Sinn in der Kita mit Ritualen zu arbeiten?
Die zweite wichtige Konstante in der Tagesbetreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren ist der Rhythmus im Tagesablauf mit seinen Wiederholungen, Ritualen und Regeln. Er dient den Kindern dazu, sich in diesem Zeitraum zu orientieren und schafft Verlässlichkeit.
Warum sind Stuhlkreise im Kindergarten wichtig?
Der Stuhlkreis ist ein wichtiger Bestandteil im Kindergartenalltag. Er strukturiert den Tagesablauf und fördert die soziale Entwicklung der Kinder. Im Stuhlkreis werden bestimmte Kommunikationsregeln, aber auch verschiedene Lerninhalte vermittelt. Nicht zuletzt ist der Stuhlkreis ein Ort für Spiele und Spaß.
Welche Kompetenzen werden bei Bewegung gefördert Kindergarten?
Im Mittelpunkt steht die Förderung von Grundkompetenzen. Im Kindergarten sind das Bewegung, Wahrnehmung und Verständigung. Verkehr ist Geschwindigkeit, schnelles Reagieren, Austausch von Zeichen und Gesten. Er fordert Kinder mit allen Sinnen und setzt sie komplexen Anforderungen aus.