Was kann man mit einem Bachelor in Geschichte machen?
Auch nach dem Bachelor gibt es schon viele Möglichkeiten, in den Beruf einzusteigen. Historikerinnen und Historiker finden Arbeit in Museen, Archiven, Bibliotheken oder der Tourismusbranche.
Was kann ein Historiker arbeiten?
Historiker/innen beschäftigen sich mit der Überlieferung und Darstellung menschlicher Geschichte, mit dem Ziel, das Vergangene zu dokumentieren, weiterzugeben und begreifbar zu machen. Sie sind z.B. im redaktionellen Bereich, im Ausstellungsmanagement, in der Öffentlichkeitsarbeit oder in Wissenschaft und Lehre tätig.
Was ist eine Ich-Perspektive?
Ich-Perspektive Wenn man in der Gefahr ist, über allgemeine Probleme zu schreiben Wenn man verhindern will, versehentlich in die auktoriale Perspektive zu rutschen Wenn die Story eher langweilig ist Wenn man das Erzählen als solches in den Blick rücken will (Brechung) Wenn einem die Sprache wichtig ist (Rollenprosa)
Was ist die Perspektive beim Schreiben einer Kurzgeschichte?
Die Perspektive ist eines der zentralen Probleme beim Schreiben einer Kurzgeschichte. Und auch wenn fast jeder Autor wohl die drei Grundformen der Perspektive kennt: Man kann immer wieder Neues bei diesem Thema entdecken. Ganz so trivial ist die Sache nämlich nicht.
Was sind die Grundformen der Perspektive?
Nach der Art des Erzählers kann man drei Grundformen der Perspektive unterscheiden: Ich-Perspektive, personale Perspektive und auktoriale Perspektive. Bei der Ich-Perspektive erzählt ein Mensch von sich selbst.
Was ist die Erzählperspektive in der Übersicht?
Das Wichtigste zur Erzählperspektive in der Übersicht. Die Erzählperspektive ist die Sicht auf die Figurenwelt, die ein Leser einnehmen kann, wenn er ein episches oder dramatisches Werk liest. Somit ist die Erzählperspektive die Art und Weise, wie wir die Figuren im literarischen Werk sehen und steckt die Grenzen, was wir sehen können.
https://www.youtube.com/watch?v=JSgTA_qekfI