Was kann man mit einer Weiterbildung zum Treuhandexperten erreichen?
Ein Lehrabschluss oder eine Weiterbildung zum Sachbearbeiter kann auch mit langjähriger Berufserfahrung keine 3.Quartil-Werte über CHF 94 000 erzielen. Mit einer Weiterbildung zum eidg. dipl. Treuhandexperten werden Höchstwerte sowohl im Median mit CHF 125 500 als auch im 3. Quartil mit CHF 132 500 erreicht.
Was steht im Mittelpunkt des Treuhandvertrages?
Im Mittelpunkt des Treuhandvertrages steht die wirtschaftliche Zuweisung der vom Treuhänder gehaltenen gesellschaftsrechtlichen Beteiligung an den Treuhänder. Der Treuhänder hat in diesem Zusammenhang darauf zu achten, dass der Treuhandvertrag dem Finanzamt gegenüber offen gelegt wird.
Wie handelt es sich um den Treuhandvertrag?
Dabei handelt es sich zum einen um den Treuhandvertrag und zum anderen um den Kontovertrag: Kontovertrag: Dieser wird zwischen dem Treuhänder und der jeweiligen Bank geschlossen. Durch diesen wird das Treuhandkonto eröffnet. Treuhandvertrag: Dieser wird zwischen dem Treuhänder und dem Treugeber geschlossen.
Was ist die Begrifflichkeit der Treuhand?
Die Begrifflichkeit der Treuhand wird in einer Menge von Zusammenhängen gebraucht, zumeist von der juristischen Treuhand abgeleitet. Schwierig erweist sich Abgrenzung zu anderen, ähnlichen Rechtsinstituten. Hier kann es Treuhandschaften ergänzend geben. Auch ‚Quasitreuhandschaften‘ gibt es.
Welche Gebühren erhalten sie für das Treuhandkonto?
Für den „Service“ Treuhandkonto erhalten Notare und Rechtsanwälte Gebühren, die über entsprechende Rechtsverordnungen geregelt sind. Für die Höhe der Gebührensätze fest.
Wie gründete man die Treuhand in Westdeutschland?
Kurz vor der Grenzöffnung, der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten gründete man in Westdeutschland die Treuhand, eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Ihre Aufgabe sollte es sein, eine Privatisierung der DDR-Betrieb durchzuführen.
Was ist die Stellvertretung der Treuhänder?
Die Stellvertretung. Der Treuhänder wird in eigenem Namen handeln. Es gibt die sogenannte ‚fiduziarische Treuhand‘. Die Fiduziarität kommt von dem lateinischen fiducia, dem Vertrauen oder auch Selbstvertrauen, meint also das ‚Unterpfand‘; ‚fiduciarius‘, will meinen ‚auf Treu und Glauben anvertraut‘.