Was kann man mit Gammastrahlung machen?
Gammastrahlung aus radioaktiven Quellen wird in der Strahlentherapie verwendet. Die Strahlenenergie in der Teletherapie muss möglichst hoch sein, Werte bis zu 23 MeV sind möglich; verwendet wird z. B. Co, das Gammaquanten mit den Energien 1,17 MeV und 1,33 MeV abstrahlt.
Wann entsteht Gammastrahlung?
Bei Gammastrahlung handelt es sich um elektromagnetische Strahlung in Form von Gammaquanten. Gammastrahlung entsteht, wenn ein Atomkern von angeregtem in einen energetisch günstigeren Zustand übergeht. Dabei ändern sich die Kennzahlen des Kerns nicht.
Was passiert beim Gammazerfall?
Beim Gamma-Zerfall zerfallen angeregte Zustände von Atomkernen durch Emission hochenergetischer, elektromagnetischer Strahlung. Diese besonderen Radionuklide sind also Gammastrahler. Gammastrahlung hat noch größere Energie als Röntgenstrahlung, etwa oberhalb von einem MeV bzw.
Was ist die Gamma Strahlung in der Medizin?
Wie alle Strahlungen findet auch die Gamma Strahlung Anwendung in der Medizin. In der Strahlentherapie muss die Strahlenenergie möglichst hoch sein. Hier sind dann Werte von bis zu 23 MeV erreichbar. Allerdings werden die Gammastrahlen, aus Sicherheitsgründen, zumeist aus Elektronen-Bremsstrahlung durch Wolframplatten gewonnen.
Was sind die Wellenlängen der Gammastrahlen?
Die Wellenlängen oder Energien der Gammastrahlen sind diskret und sind charakteristisch für das jeweilige Radionuklid, vergleichbar etwa dem optischen Linienspektrum chemischer Elemente.
Was ist die Strahlungsintensität bei Gammastrahlung?
Ein Teil der Strahlung wird beim Durchgang absorbiert, abhängig von der Dichte und der Dicke des Mediums. Bei der Füllstandsmessung mit Gammastrahlung nutzt man diesen Umstand, denn die gemessene Strahlungsintensität hängt davon ab, ob sich in dem betrachteten Gefäß ein Medium befindet oder nicht.
Wie unterscheiden sich Gammastrahlen von Röntgenstrahlen?
Gammastrahlen unterscheiden sich von Röntgenstrahlen durch ihren Ursprung: Gammastrahlen werden in jedem Fall durch nukleare oder subatomare Übergänge erzeugt, während Röntgenstrahlen durch Energieübergänge aufgrund von Elektronen erzeugt werden, die in externe quantifizierte Energieniveaus eintreten in internen freien Energieniveaus mehr.