Was kann man nach der Wirtschaftsschule machen?
Die Absolventen der Wirtschaftsschule können aus einer Vielzahl von Ausbildungsberufen wählen: Automobil-, Bank-, Büro-, Datenverarbeitungs-, Industrie- und Informatikkaufleute, Steuerfachangestellte, Justizangestellte, Kaufleute für Bürokommunikation, im Eisenbahn-, Post-, Luft-, Kurier-, Express-, Straßen- und …
Was kostet die Wirtschaftsschule?
Das Schulgeld beträgt in der Wirtschaftsschule 175,00 Euro pro Monat (12x im Jahr). Das Schulgeld fällt auch im Monat August an, da es sich hierbei um ein Jahresschulgeld handelt. Nach § 10 EStG können 30 Prozent des Schulgeldes als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
Wann kann man auf die Wirtschaftsschule wechseln?
Die Jahrgangsstufe 6 ist der frühestmögliche Einstieg in die Wirtschaftsschule. In diese Vorklasse können Schüler/innen aus der 5. oder 6. Jahrgangsstufe einer Mittelschule, einer Realschule oder eines Gymnasiums übertreten.
Ist eine Wirtschaftsschule eine Mittelschule?
Berufliche Partnerschule kann eine bereits bestehende Wirtschaftsschule oder eine neu zu gründende Wirtschaftsschule sein, die dann mit einer Berufsschule organisatorisch verbunden ist. In beiden Fällen wird die Wirtschaftsschulklasse in den Räumen der Mittelschule betrieben.
Welche Noten für Wirtschaftsschule?
2,66
Die Zugangsvoraussetzung für den Bildungsweg der Wirtschaftsschule bringen Schülerinnen und Schüler mit einer Gesamtdurchschnittsnote von mindestens 2,66 aus den Jahresfortgangsnoten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch im Zwischenzeugnis oder im Jahreszeugnis (alternativ unter Berücksichtigung der …
Ist die Wirtschaftsschule eine berufliche Schule?
Dagegen sind Berufskollegs in anderen Bundesländern lediglich besondere Schularten einer berufsbildenden Schule. Nicht zu den berufsbildenden Schulen gehören Berufsakademien, Fachakademien, Hochschulen sowie Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien.
Welchen Abschluss hat man mit der Grundschule?
Hauptschulabschluss (nach Klasse 9 und nach Klasse 10) Mittlere Reife, Fachoberschulreife (FOR) ( Mittlerer Schulabschluss/ Realschulabschluss)