Was kann man statt wollwaschmittel nehmen?
Wie bereits erwähnt, sollten Sie mit Wolle so umgehen, wie Sie auch mit Ihrem eigenen Haar umgehen würden – und das können Sie wörtlich nehmen. Denn wer kein passendes Wollwaschmittel zur Hand hat, kann die Wäsche auch mit Shampoo waschen. Allerdings sollte dieses mild sein und einen neutralen pH-Wert haben.
Was kann man statt Feinwaschmittel nehmen?
Hast du mal Feinwaschmittel vergessen zu kaufen? Macht nix! Nimm ein bissel Haarshampoo, macht die Wäsche genauso sauber und hast gleich Weichspüler mit Duft. Genauso geht es mit der Resteverwertung von Duschshampoo, wenn du den eventuellen Papieraufkleber entfernst (Plaste kann blieben).
Was tun wenn kein wollwaschmittel?
Falls Du gerade kein Wollwaschmittel hast, kannst Du übrigens auch getrost Shampoo nehmen. Einfach wie Flüssigwaschmittel in die Waschkammer der Waschmaschine geben.
Warum wollwaschmittel für wolle?
Der aus den Talgdrüsen von Schafen gewonnene Stoff hat die Fähigkeit, Wolle wasserabweisend zu machen. Dies ist ein Vorteil, wenn Wollkleidung gewaschen wird, die als äußere Schicht getragen wird. Der dicke Norwegerpulli kann also durchaus mit einem Wollwaschmittel gewaschen werden, das Lanolin enthält.
Was bedeutet kein Waschmittel?
Ohne Chemie, Ohne Waschmittel, also komplett waschmittelfrei. Sie ist damit die pefekte Alternative für Allergiker, Eltern mit Kindern und ökolisch bewussten Menschen zu chemischen Waschmitteln. Außerdem bedeutet kein Waschmittel auch keine Ausgaben mehr für Selbiges.
Wie wäscht man Wolle am besten?
Wolle waschen – das musst du beachten
- Wolle verträgt kein heißes Wasser. Wasche deine Wollsocken und Wollpullover immer bei unter 30 °C.
- Verwende zum Waschen ein ökologisches Wollwaschmittel (erhältlich z.B. bei **Avocadostore) oder mildes Naturshampoo (erhältlich z.B. bei **Avocadostore).