Was kann man tun um Tiere und Pflanzen zu schützen?
Aber auch jede:r Einzelne kann etwas tun:
- Weniger (oder gar kein) Fleisch essen. Der hohe Fleischkonsum bedroht die Artenvielfalt. (
- Bio kaufen. Bio kaufen um Insekten zu schützen. (
- Auf Palmöl verzichten. Für Palmöl wird Wald gerodet. (
- Keine bedrohten Fische essen.
- Das Klima schützen.
- Konsum überdenken.
Was kann man tun um Wildtiere zu schützen?
Schon Kleinigkeiten können helfen
- Mode: Verzichten Sie auf Pelz, auch als Besatz am Kragen oder Bommeln an Mützen!
- Holz: „Früher saßen Affen auf dem Baum, jetzt ist er ein Gartenmöbel.
- Lebensmittel und Haushaltswaren: „Palmöl ist einer der tödlichsten Inhaltsstoffe in unseren Lebensmitteln“, erklärt Fischer.
Wie hilft man Tieren?
10 Wege, wie jeder von uns Tieren helfen kann
- Werdet vegan.
- Helft im Tierheim.
- Schenkt einem Tier aus dem Tierheim ein neues Zuhause.
- Werdet Tier-Pate.
- Kommt ins PETA ZWEI-Streetteam.
- Bekocht Familie und Freunde.
- Ruft kostenlose Kundennummern an.
- Checkt eure Kosmetikprodukte.
Warum Tiere schützen?
Tiere, die frei in der Natur leben, müssen ganz besonders geschützt werden. Dafür ist eine saubere Umwelt wichtig! Denn nicht nur wir Menschen brauchen sauberes Wasser, frische Luft und genügend freie und gesunde Natur, um gut leben zu können.
Was kann man für Wildtiere machen?
Was kann man tun, um einen Garten zu einem Lebensraum für Wildtiere zu machen?
- Keine exotischen Ziergehölze pflanzen.
- Sträucher wachsen lassen.
- Blumenwiesen sind wichtige Lebensräume.
- „Wilde Ecken“ im Garten zulassen.
- Reisighaufen anlegen.
- Gartenteich als Trinkwasserquelle.
- Sonnenplätze mit Versteckmöglichkeiten.
Warum sollten wir Tiere schützen?
Tiere helfen mit, die Umwelt zu schützen, Flusskrebse und Korallen halten Meere und Flüsse sauber und Regenwürmer, wie dieser hier, stärken die Bodenqualität. Mehr über Umweltverschmutzung und Umweltschutz erfährst du in unserem Thema: „Umwelt und Klima“.
Warum ist der Schutz von Pflanzen und Tierarten wichtig?
Leider sind sehr viele Arten gefährdet. Weltweit sterben jährliche tausende Arten aus. In Deutschland sind mehr als ein Drittel aller Tierarten gefährdet und mehr als ein Viertel der Pflanzenarten. Dabei ist jede einzelne Art wichtig in der Natur, denn die Arten sind auf vielfältige Weise aufeinander angewiesen.
Wie schützen sie bedrohte Tierarten?
So schützen Sie bedrohte Tierarten. In der heimischen Umgebung können Sie unter anderem durch einen naturnahen Garten das Ökosystem schützen. Verzichten Sie auf Insektengifte und düngen Sie mit Kompost . Auch das Anlegen eines Teiches wirkt sich positiv auf die Fauna aus. Im örtlichen Tierschutzverein können Sie aktiv Hilfe leisten.
Wie wirken Umweltschutzmaßnahmen auf den Tierschutz aus?
Gemeinhin wirken sich alle Umweltschutzmaßnahmen positiv auf den Tierschutz aus. In der heimischen Umgebung können Sie unter anderem durch einen naturnahen Garten das Ökosystem schützen. Verzichten Sie auf Insektengifte und düngen Sie mit Kompost .
Wie erreichen sie den Umweltschutz von Tieren?
Dies erreichen Sie mitunter durch den Kauf regionaler Erzeugnisse oder Bioware. Diese sind umweltschonender und verbessern damit auch den Lebensraum gefährdeter Arten. Gemeinhin wirken sich alle Umweltschutzmaßnahmen positiv auf den Tierschutz aus.
Wie kann ich Unterstützung leisten im örtlichen Tierschutzverein?
Im örtlichen Tierschutzverein können Sie aktiv Hilfe leisten. Diese Tätigkeit ist oftmals ehrenamtlich. Finden Sie dafür keine Zeit, möchten aber trotzdem Unterstützung leisten, haben Sie die Möglichkeit, einen Geldbetrag an die örtlichen oder internationalen Organisationen zu spenden. Die Rote Liste wird alle zehn Jahre neu herausgegeben.