Was kann passieren wenn man falsch sitzt?
Es entstehen Probleme wie: Schmerzen oder Probleme mit den Gelenken, Abklemmen der Nerven und Adern, Gewebe-Reizung, Darm-Störungen, Atembeschwerden, Schwierigkeiten beim Aufstehen, etc. Gründe genug, um sich Gedanken über eine richtige Sitzhaltung zu machen.
Wie sieht eine gesunde Haltung?
Eine perfekt Körperhaltung heißt: entspannte Schultern, ein eingezogener Bauch und gleichmäßig verteiltes Gewicht. Der Kopf sollte in einer natürlichen Position sein, nicht nach hinten, vorne oder seitwärts gekippt und die Knie sollten locker und entspannt sein.
Wie drehe ich den Kopf nach links?
Drehe den Kopf, so weit wie möglich nach links. Der gegenüberliegende Arm wird zur Seite ausgestreckt. Diese Übung öffnet den Brustkorb und dehnt die Muskeln, die den Hals drehen. Achte dabei auf neutral ausgerichtete Schultern und vermeide ein Hohlkreuz. 3. Die Halsbeuger stärken Nimm eine aufrechte Haltung ein und ziehe das Kinn heran.
Warum entstehen Fehlhaltungen und Haltungsschäden?
Fehlhaltungen entstehen durch eine falsche Körperhaltung über einen längeren Zeitraum. Dies führt dazu, dass die Wirbelsäule und auch die Muskeln dauerhaft falsch belastet werden. Die Muskeln verkrampfen und die Wirbelsäule verformt sich. Meist treten Fehlhaltungen und Haltungsschäden aufgrund jahrelanger körperlicher Arbeit auf.
Wie kann ich eine Fehlhaltung korrigieren?
Das veranschaulicht, wenn eine Fehlhaltung vorliegt und diese korrigiert werden möchte, kann die Lösung an einer anderen Körperregion liegen. Deswegen sollte eine ganzheitliche Bewegung immer im Fokus stehen. Wie schon beschrieben folgt auf eine Fehlhaltung eine andere.
Wie können wir sich aus der Fehlhaltung lösen?
Um sich aus der Fehlhaltung zu lösen müssen wir nun: Dafür wird mit der linken Hand der Kopf sanft an der linken Seite fixiert, so dass sich das Ohr Richtung Schulter beugt. Bei der richtigen Ausführung wird dabei der seitliche Hals gedehnt und die Schultern geöffnet.