Was kann passieren wenn Wärme zugeführt wird?
Wenn einem Gegenstand Wärme zugeführt wird, wird er im Allgemeinen dadurch wärmer, d. h. seine Temperatur nimmt zu. Entsprechend nimmt die Temperatur bei Wärmeentzug ab.
Wie lautet die Wärme grundgleichung?
„ΔQ“ ist Änderung der Wärmeenergie in Joule [ J ] „m“ ist die Masse in Kilogramm [ kg ] „c“ ist die spezifische Wärmekapazität in Joule pro Kilogramm mal Kelvin [ J / ( kg · K ) ] „ΔT“ ist die Temperaturänderung in Kelvin [ K ]
Wie ist der Zusammenhang zwischen der Temperaturänderung und der Wärme erfasst?
Der Zusammenhang zwischen der Temperaturänderung eines Körpers und der von ihm aufgenommenen bzw. abgegebenen Wärme ist in der Grundgleichung der Wärmelehre (auch: Grundgleichung der Thermodynamik oder Gleichung für die Wärme) erfasst.
Was bedeutet die Temperaturänderung?
Das bedeutet: Die Temperaturänderung ist umso größer, je größer die zugeführte bzw. abgegebene Wärme ist. Beispiel: Je länger ein Liter Wasser auf einer Herdplatte steht, desto höher ist die Temperatur, die erreicht wird. Dabei wird natürlich vorausgesetzt, dass die Temperaturen unterhalb der Siedetemperatur liegen.
Wie groß ist die Temperaturänderung auf einer Herdplatte?
Q ~ Δ T. Das bedeutet: Die Temperaturänderung ist umso größer, je größer die zugeführte bzw. abgegebene Wärme ist. Beispiel: Je länger ein Liter Wasser auf einer Herdplatte steht, desto höher ist die Temperatur, die erreicht wird. Dabei wird natürlich vorausgesetzt, dass die Temperaturen unterhalb der Siedetemperatur liegen.
Wie wird die Wärmeabgabe verändert?
Wärmeabgabe verändert, hängt auch von dem Stoff ab, aus dem er besteht. Der Zusammenhang zwischen der Temperaturänderung eines Körpers und der von ihm aufgenommenen bzw. abgegebenen Wärme ist in der Grundgleichung der Wärmelehre (auch: Grundgleichung der Thermodynamik oder Gleichung für die Wärme) erfasst. Sie lautet: Q = m ⋅ c ⋅ Δϑ bzw.