Was kann vom Hausgeld auf den Mieter umgelegt werden?
Das Hausgeld, das im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) als Lasten und Kosten bezeichnet wird, deckt zum einen die herkömmlichen Betriebskosten, die auch auf den Mieter umgelegt werden können (§ 1 BetrKV). Dazu zählen zum Beispiel die laufenden Kosten für: Abfallentsorgung. Hausstrom.
Wer zahlt die Rücklagen Mieter oder Vermieter?
Sind Rücklagen und Abschreibungen umlagefähig? Grundsätzlich lässt sich sagen: Der Vermieter diese Kosten nicht auf seine Mieter umlegen! Verwaltungs– ebenso wie Instandhaltungskosten sind nicht umlagefähig, gleiches gilt für Abschreibungen. Diese haben in der Nebenkostenabrechnung nichts zu suchen.
Was ist Hausgeld pro Monat?
Als Hausgeld werden die monatlichen Vorschüsse bezeichnet, die Wohnungseigentümer monatlich an den Verwalter der Wohnanlage zahlen müssen. Sie werden am Jahresende abgerechnet. Das Hausgeld ist somit eine Art Nebenkosten-Abrechnung für Eigentümer.
Wie wird das Hausgeld berechnet?
Die Höhe des monatlichen Hausgeldes, das jeder Wohnungseigentümer zahlen muss, ergibt sich aus dem vom Verwalter für jedes Jahr neu aufzustellenden Wirtschaftsplan und den im Grundbuch eingetragenen Miteigentumsanteilen. Ist das Wirtschaftsjahr abgelaufen, hat der Verwalter über das Hausgeld abzurechnen.
Was ist das Hausgeld bei einer Eigentumswohnung?
Als Besitzer einer Eigentumswohnung müssen Sie unter anderem ein Hausgeld – auch Wohngeld genannt – zahlen. Es handelt sich dabei um eine Art Nebenkostenabrechnung für den Wohnungseigentümer. Diese dient der Bewirtschaftung, Pflege und Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums.
Wie hoch ist das Hausgeld bei Neubau?
Im Schnitt sind etwa 2,60 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche anzusetzen, so eine Studie von 2006. Inzwischen dürften es etwa 2,. Bei einer 75-Quadratmeter-Wohnung wären das somit rundtliches Hausgeld. Deutlich mehr oder deutlich weniger ist möglich.