Was kennzeichnet das Jugendalter?
Als Jugendalter oder Adoleszenz bezeichnet man in der Entwicklungspsychologie in der Regel jenen Altersabschnitt, der sich an die späte Kindheit anschließt und die Altersspanne vom vollendeten 14. Lebensjahr bis zum Erwachsenenalter umfasst.
Wann ist die Adoleszenz?
Zeitlich reicht die Adoleszenz vom 11. Dabei wird als frühe Adoleszenz das Alter von 11 bis 14 Jahren angesehen, die mittlere Phase umgreift das 15. bis 18. Lebensjahr, die Spätadoleszenz die Jahre 18 bis 21.
Was passiert in der frühen Adoleszenz?
In der Adoleszenz macht der Mensch wichtige physische wie auch psychische Entwicklungsprozesse durch. Er erreicht zu Beginn im Teilabschnitt der Pubertät die Geschlechtsreife und es kommt über diesen Abschnitt hinaus im Verlaufe einer bedeutenden Hirnentwicklung zu einer grundlegenden Reorganisation des Gehirns.
Was ist der Unterschied zwischen Adoleszenz und Pubertät?
Während der Begriff der Pubertät die biologischen Prozesse während der Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter kennzeichnet, meint Adoleszenz die sogenannte „psychosoziale Pubertät“, in der wesentliche mentale und soziale Entwicklungsschritte erfolgen.
Was sind die Definitionen für Jugendliche?
Jugendliche ▷ Gesetzliche Definition, Schutz & Rechte Jugendlicher. Als „ Jugendliche “ werden jene Personen bezeichnet, die sich altersmäßig in der Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein befinden. Grob definiert also jene Personen, die sich zwischen dem 13. und dem 21. Lebensjahr befinden.
Was ist die Jugendsoziologie?
Nach den klassischen Lehrbüchern der Jugendsoziologie wird die Jugend “als Übergangsphase von der Kindheit in die sozialgenerell und endgültig gedachte Rolle des Erwachsenen” [xix] bezeichnet.Die Jugend stellt sich somit als Altersstufe dar und ist wesentlich ein Durchgangsstadium, ein Übergang, eine Vorbereitung auf die erwachsenen
Wie kann die Jugendphase definiert werden?
In dieser Perspektive kann die Jugendphase “als der entscheidende Lebensabschnitt definiert werden, in dem die in der Kindheit bereits erworbenen individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten so weiterentwickelt und entfaltet werden, daß die für die Übernahme der späteren Erwachsenenrolle wichtigen Kompetenzen erworben werden.” [xx]
Wie erhöhen sich die Rechte der Jugendlichen mit zunehmendem Alter?
Die Rechte der Jugendlichen erhöhen sich mit zunehmendem Alter: Ab 12 Jahren tritt eine eingeschränkte Religionsmündigkeit ein, was bedeutet, dass ein Kind nicht gegen seinen Willen zu einer anderen Religion erzogen werden darf. Ab 14 Jahren ist diese Religionsmündigkeit uneingeschränkt.