Was kennzeichnet den demografischen Wandel?
In Deutschland ist der demografische Wandel dadurch gekennzeichnet, dass seit Anfang der 1970er-Jahre die Geburtenrate niedriger ist als die Sterberate, weshalb die Bevölkerungszahl ohne Zuwanderung sinken würde. …
Welche Herausforderungen ergeben sich für die Gesellschaft aufgrund des demografischen Wandels?
Doch auch indirekte Folgen des demografischen Wandels geraten in den Blick. Zunehmend befürchten Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einen Fachkräftemangel, denn infolge des Bevölkerungsrückgangs sinkt auch die Zahl hochqualifizierter Arbeitskräfte.
Wie vollzieht sich der demografische Wandel?
Es vollzieht sich ein grundlegender demografischer Wandel in Deutschland: Die Menschen werden im Durchschnitt älter, bleiben länger gesund und haben weniger Kinder. Das Wissenschaftsjahr 2013 widmet sich dem Thema demografischer Wandel. Dieser Begriff beschreibt die Veränderungen in der Bevölkerungsentwicklung.
Was sind die gesellschaftlichen und individuellen Folgen der demografischen Entwicklung?
Nicht nur die Anzahl der Bürger Deutschlands verändert sich. Experten sprechen auch von einer Überalterung der Gesellschaft, die maßgeblich zum demografischen Wandel beiträgt. Das bedeutet, die Anzahl der jüngeren Menschen wird in der Gesellschaft abnehmen. Dafür wird es mehr ältere Menschen geben.
Wie kann man dem demografischen Wandel entgegenwirken?
Um dem Problem der verringerten Beitragszahlenden zu begegnen, gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten:
- Rentner erhalten in Zukunft weniger Rente.
- Die Beitragszahlenden zahlen höhere Beiträge.
- Renten werden zum Teil aus Steuergeldern bezahlt.
- Das Rentenalter wird angehoben, sodass es weniger Rentner gibt.
Was ist der nächste Knick für die deutsche Bevölkerung?
Dank des Wirtschaftswunders und der dabei rasant anwachsenden Geburtenrate erholte sich die deutsche Bevölkerung davon noch schnell. Der nächste Knick hängt mit einer ganz bestimmten Entwicklung zusammen und trägt auch einen entsprechenden Namen: Pillenknick.
Was bringt die Überbevölkerung eines Landes mit sich?
Flucht: Die Überbevölkerung eines Landes bringt Kriege, Diskriminierung, Armut und vor allem Umweltkatastrophen mit sich. Viele Menschen verlassen aus einem dieser Gründe ihr Heimatland, um in sichere Gefilde zu fliehen. Das sind bei Weitem nicht alle Folgen.
Was bedeutet der Begriff der Überbevölkerung?
Das bedeutet, dass die Menschen mehr natürliche Ressourcen der Erde verbrauchen, als in der gleichen Zeit nachwachsen könnten. Abzugrenzen ist der Begriff der Überbevölkerung jedoch vom Begriff der Weltbevölkerung, der lediglich die Anzahl der Menschen beschreibt, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auf der Erde leben.
Wie kommt es zu einer Bevölkerungsexplosion?
Bevölkerungsexplosion: Sobald sich in einem Land die Industrie entwickelt und sich Hygiene, Nahrungssituation und medizinische Versorgung verbessern, kommt es zu einem starken Bevölkerungswachstum. Hohe Geburtenrate, bei niedrigeren Sterberaten.