Was kennzeichnet den Stellungskrieg der Westfront?
Im Ersten Weltkrieg wurde der Stellungskrieg von Herbst 1914 bis zum Frühjahr 1918 an der Westfront durchgeführt. Er bedeutete für Frankreich und Deutschland große Zahlen an Kriegsopfern die durch die Materialschlacht an der Front ums Leben kamen.
Was sollte mit der Schlacht von Verdun erreicht werden?
Schlacht um Verdun
Konfliktparteien | |
---|---|
insgesamt 75 Divisionen 400 Geschütze (zu Beginn der Schlacht, später ca. 1300) | insgesamt 50 Divisionen 1225 Geschütze |
Verluste | |
ca. 377.000 Soldaten, davon etwa 167.000 Gefallene | ca. 337.000 Soldaten, davon etwa 150.000 Gefallene |
Was ist Stellungskrieg kurz erklärt?
Als Stellungskrieg bezeichnet man, im Gegensatz zum Bewegungskrieg, eine defensive Form der Kriegsführung, die von statischen Frontverläufen geprägt ist. Stellungskämpfe prägten auch die Spätphase des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861–1865) und den Russisch-Japanischen Krieg (1904–1905).
Wo ist die Westfront?
Frankreich
BelgienElsass
Westfront/Ort / Orte
Was war die längste Schlacht im Ersten Weltkrieg?
Verdun war die längste Schlacht und eine der blutigsten im Ersten Weltkrieg. Sowohl in Frankreich als auch in Deutschland hat sie die Schrecken des Krieges repräsentiert, ähnlich wie die Bedeutung der Schlacht an der Somme im Vereinigten Königreich und im Commonwealth.
Welche Phasen gab es im Ersten Weltkrieg an der Westfront?
Die großen Phasen des Kriegs an der Westfront. An der Westfront gab es im Ersten Weltkrieg chronologisch betrachtet drei wichtige Phasen: – der Bewegungskrieg von August bis Oktober 1914 – der Stellungskrieg von November 1914 bis März 1918 – der erneute Bewegungskrieg mit den Entscheidungsschlachten von März bis November 1918.
Wie viele Soldaten wurden an dieser Front verwundet oder getötet?
Millionen von Soldaten wurden an dieser Front verwundet oder getötet. Gebeine hunderttausender Gefallener liegen entlang der Westfront in hunderten von Soldatenfriedhöfen bzw. Beinhäusern oder bis heute unentdeckt in der Kraterlandschaft, die vor allem durch den intensiven Einsatz der Artillerie entstand.
Wie versuchte die deutsche Armee den Sieg an der Ostfront zu erzwingen?
Ab Ende 1917 versuchte die von General Erich von Ludendorff befehligte deutsche Armee den Sieg an der Westfront zu erzwingen. Zuvor war die russische Armee an der Ostfront in Folge der bolschewistischen Revolution zusammengebrochen.