Was kennzeichnet die Leukozyten im Vergleich zu anderen Blutzellen?
Als Leukozyten bezeichnet man die – im Gegensatz zu den Erythrozyten – kernhaltigen Zellen des menschlichen Bluts, die keinen Blutfarbstoff (Hämoglobin) tragen. Man nennt sie deshalb auch weiße Blutkörperchen.
Wie werden die Leukozyten eingeteilt?
Leukozyten sind in drei Gruppen einzuteilen: Lymphozyten, zu denen die B- und T-Lymphozyten und die Natürlichen Killerzellen gehören. Monozyten, die sich in Makrophagen ausdifferenzieren. Granulozyten, die sich in eosinophile, basophile und neutrophile Granulozyten einteilen lassen.
Was ist TH1 und TH2?
In Kürze: Bei den T-Helferzellen unterscheidet man die TH1- und die TH2-Lymphozyten, die jeweils ihre eigenen Botenstoffe freisetzen. Ein Überwiegen der TH2-Antwort gilt nach wie vor als ein zentraler Mechanismus der allergischen Entzündungsreaktion.
In welche drei Hauptgruppen werden die Leukozyten unterschieden?
Zu den Leukozyten gehören die Granulozyten (Blut und Gewebe), die Monozyten (Blut) und die Makrophagen (Gewe- be), die Lymphozyten (Blut und Gewebe), die Mastzellen (Ge- webe) und die dendritischen Zellen (Gewebe). Die eosinophilen Granulozyten sind vorwiegend an der Abwehr von Parasiten beteiligt.
Was ist die spezifische Immunabwehr?
Die spezifische Immunreaktion bezeichnet die erworbene zelluläre (T-Lymphozyten) und/oder humorale (Antikörper von B-Lymphozyten und Plasmazellen) Immunantwort des Körpers, die sich gezielt gegen spezifische Antigene (z.B. gegen bestimmte Proteine eines Mikroorganismus) richtet.
Was ist TH1 TH2 Shift?
TH1-/TH2-Shift. Der Ratgeber (PDF-Download) beschreibt ausführlich die Symptome und Therapie einer Immun-Dysbalance (Th1-/Th2-Shift), die von vielen Therapeuten als Ursache und Folge zahlreicher gesundheitlicher Störungen angenommen wird. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz von Nähr- und Vitalstoffen.
Was machen TH2 Zellen?
Es ist eine Hauptaufgabe des Immunsystems, das Auftreten von Infektionen im Körper zu verhindern und zu bekämpfen.