Was können Kinder mit Medien machen?
Medien können als Chance gesehen werden, die kindliche Wahrnehmung zu erweitern, und ganz neue Möglichkeiten zum kreativen Handeln bieten. Außerdem können die Kinder sie als Werkzeuge einsetzen, die sie beim Lernen durch Spielen, Entdecken und Ausprobieren unterstützen.
Was kann man mit den Medien machen?
In der Medienbranche gibt es zahlreiche Berufe. Die meisten davon lassen sich in drei Schwerpunkte gliedern: kreativ, technisch oder kaufmännisch. Darunter fallen dann Jobs wie der des Kommunikationsdesigners, des Redakteurs, Mediengestalters und viele weitere. Besonders beliebt sind Jobangebote für Journalisten.
Welche Medien sind für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen schädlich?
Die gängige Sichtweise zur Mediennutzung lautet, dass der häufige Gebrauch von Tablet, PC, Smartphone & Co. bei Kindern zu verminderter Konzentrationsfähigkeit, motorischer Ungeschicklichkeit, Bindungsstörung und sozialen Störungsmustern überhaupt führen kann.
Wie Medien Kindern schaden können?
Manche Experten behaupten, häufiger und ausgiebiger Fernsehkonsum gefährde den schulischen Erfolg. Kindern, die sehr viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen, fehle diese Zeit für das Hausaufgabenmachen und Lernen. Außerdem könne ihre Konzentrationsfähigkeit und ihre Merkfähigkeit im Langzeitgedächtnis Schaden nehmen.
Welche Gefahren ergeben sich durch die Nutzung dieses Gerätes für die Entwicklung eines Kindes?
Die Risiken reichen demnach von Fütter- und Einschlafstörungen bei Babys über Sprachentwicklungsstörungen bei Kleinkindern bis zu Konzentrationsstörungen im Grundschulalter. Je höher der Medienkonsum ist, desto ausgeprägter treten laut Kinder- und Jugendärzten die genannten Auffälligkeiten auf.
Wie nutzt man Medien vorteilhaft?
Medien „gesundheitsbewusst“ nutzen
- Begrenzen Sie die Zeit, die Ihr Kind täglich vor Fernseher, Computer oder anderen Bildschirmmedien bzw.
- Vermeiden Sie „Dauerberieselung“ durch ein Radio, und lassen Sie den Fernseher während der Mahlzeiten immer ausgeschaltet.