Was können Pilzinfektionen betreffen?
Pilzinfektionen können nur einen Bereich (lokal) oder viele Bereiche des Körpers (systemisch) betreffen. Lokale Pilzinfektionen betreffen nur einen Bereich des Körpers In der Regel sind die Haut und die Nägel, die Scheide oder der Mund betroffen und die Infektion kann bei Menschen auftreten, die ein gesundes oder geschwächtes Immunsystem haben.
Wie können Antibiotika zu einem Pilzbefall führen?
Zum Beispiel können Antibiotika zu einer starken Vermehrung von Candida albicans führen und somit eine Mykose auslösen. Durch starkes Schwitzen kann ein saures und feuchtes Hautklima verursacht werden und solch ein Milieu kann einen Pilzbefall fördern. In Schwimmbädern oder in der Sauna ist das Risiko der Übertragung höher.
Warum liegt die Ursache einer wiederkehrenden Pilzinfektion auf der Hand?
Dabei liegt die Ursache einer wiederkehrenden Pilzinfektion auf der Hand: Das Immunsystem des Menschen ist geschwächt und seine natürliche Darm-, Scheiden- oder Hautflora gestört. Normalerweise sorgt das Immunsystem dafür, dass Pilze und andere Eindringlinge aus dem Verkehr gezogen werden, bevor sie der Gesundheit schaden können.
Wie vermehren sich Pilzinfektionen in unseren Körper?
Sie vermehren sich in Windeseile und können in vielen Bereichen grossen gesundheitlichen Schaden anrichten. Der am häufigsten für Pilzinfektionen verantwortliche Pilz ist Candida albicans. Dieser Hefepilz ist im Grunde überall und auch in unserem Körper natürlicherweise heimisch.
Was kann eine Pilzinfektion der Hände verursacht werden?
Dadurch kann unter anderem eine Wundrose verursacht werden. Die Pilzinfektion breitet sich oftmals von den Zehenzwischenräumen zur Fußsohle aus. Manchmal wird auch der Fußrücken befallen oder er befällt die Nägel und ruft eine Nagelpilzinfektion hervor. Hinweis: Bei einer Pilzinfektion der Hände (Tinea manuum)…
Was sind die häufigsten Pilzinfektionen der Haut?
Die häufigsten Pilzinfektionen der Haut werden durch Fadenpilze (Dermatophyten) ausgelöst. Diese verursachen bei Erkrankung die Anzeichen des klassischen Fußpilzes oder Nagelpilzes. Aber auch Infektionen anderer Hautareale wie Arm oder Hals sind möglich.
Was ist die Diagnostik einer Pilzinfektion?
Zur Diagnostik einer Pilzinfektion gehören die Anamnese und eine körperliche Untersuchung. Zudem wird mittels Nativpräparat eine kleine Probe von der betroffenen Körperstelle genommen und unter dem Mikroskop betrachtet.