Was kommt im Physik Studium dran?
In dem Bachelor Studium der Physik erschließt Du Dir die Grundlagen der Naturwissenschaft, führst Versuche durch und stellst komplexe Berechnungen an. Physik kannst Du vornehmlich an Universitäten studieren.
Warum ist die Physik wichtig?
Physik ist die Grundlage für das Verständnis so vieler Vorgänge in unserem täglichen Leben und die Basis moderner Technologien. Physik ist eine wichtige Schlüsseldisziplin mit engen Verbindungen zu Chemie, Biologie, Medizin und Ingenieurwissenschaften sowie zu Mathematik und Informatik.
Wie ist ein Physik Studium aufgebaut?
In den ersten Semestern des Physik-Studiums besuchst du hauptsächlich Vorlesungen und Übungen in Experimentalphysik und theoretischer Physik. Im weiteren Verlauf des Studiums gibt es viele Teilbereiche der Physik, auf die du dich je nach Aufbau des Studiengangs spezialisieren kannst.
Warum heißt Physik Physik?
Das Wort „Physik“ ist von dem griechischen Wort „physis“ abgeleitet, das „Natur“ bedeutet. Traditionell wird die Physik in die Teilgebiete Mechanik, Wärmelehre (Thermodynamik), Elektrizitätslehre (Elektrik), Optik, Atom- und Kernphysik sowie Energie eingeteilt.
Wie setzt sich das Physikstudium zusammen?
Das Physik Bachelor Studium setzt sich an jeder Universität aus denselben Komponenten zusammen. Zentral sind die Experimentalphysik, Theoretische Physik und Mathematik. Außerdem begegnen Dir im Laufe Deines Studiums Themenfelder wie: Mechanik. Laserphysik. Photonik. Elektro- und Thermodynamik. Quantenmechanik.
Wie viele staatlichen Hochschulen bieten das Physikstudium an?
Fast alle staatlichen Universitäten bieten bundesweit das Physik Studium an. Dagegen sind Physik Studiengänge an Fachhochschulen eher selten vertreten und auf die Anwendung fokussiert. Ausnahmen bilden die Pädagogischen Hochschulen, die Dich auf den Beruf als Physiklehrer vorbereiten.
Wie benötigst du ein Bachelorstudium in Physik?
Für ein Bachelor Studium in Physik benötigst Du einen Schulabschluss mit Hochschulreife. An Universitäten ist das Abitur oder die Fachgebundene Hochschulreife Voraussetzung, an Fachhochschulen die Fachhochschulreife.
Wie gelingt dir der Einstieg in den Studiengang Physik?
Auch ohne Abitur gelingt Dir der Einstieg in den Studiengang. So hast Du mit entsprechender beruflicher Qualifikation, wie einer Ausbildung und Berufserfahrung, ebenfalls die Möglichkeit, Physik zu studieren. Für den Studiengang Physik erheben die Hochschulen nur selten einen Numerus clausus (NC).