Was kommt Majoran am nächsten?
Basilikum, Dill, Liebstock, Majoran/Oregano, Minze, Petersilie, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Thymian…
Was kann man mit Majoran machen?
Majoran ist eine sehr würzige Pflanze mit einem hohen Anteil von ätherischen Ölen. Somit werden seine Blätter, egal ob frisch oder getrocknet vor allem zum würzen von Kartoffelgerichten, Suppen (Kartoffelsuppe), Soßen, Würsten oder Hülsenfrüchten verwendet.
Welches Gewürz kann man statt Majoran verwenden?
Neben Oregano gibt es noch weitere Kräuter, mit denen Sie Ihre Speisen anstelle von Majoran würzen können. Thymian eignet sich gut als Ersatz. Hier sollten Sie jedoch sparsam dosieren und zwischendurch immer wieder abschmecken. Haben Sie Bohnenkraut zu Hause, lässt sich dieses als Alternative verwenden.
Was sieht ähnlich aus wie Oregano?
Doch die beiden Pflanzen verbindet noch mehr als nur ihre Beliebtheit im Garten – tatsächlich gehören Oregano und Majoran der gleichen Pflanzengattung namens Dost (Origanum) an und sind somit eng miteinander verwandt. Kein Wunder also, dass es gar nicht so einfach ist, Majoran und Oregano auseinander zu halten.
Wie erfolgt die Anwendung von Thymian?
Des Weiteren erfolgt die Anwendung von Thymian auch bei Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, denn aufgrund der reichlich enthaltenden Gerb- und Bitterstoffe werden Galle sowie Leber aktiviert und Verdauungsprobleme gelindert. Deshalb ist es sehr zu empfehlen, an schwer verdaulichen Gerichten mit Fleisch und / oder Kohl immer Thymian hinzuzufügen.
Was ist Thymian-Ersatz Oregano?
Thymian-Ersatz Oregano 1 Die Gewürze sind eng miteinander verwandt und werden bevorzugt in der mediterranen Küche eingesetzt. 2 Beide Kräuter verleihen einem Gericht einen herb-aromatischen Geschmack. Ersetzen Sie Thymian in der Menge 1:1 durch Oregano . 3 Tipp: Im Garten oder im Hochbeet passen diese beiden Kräuter gut zusammen.
Wie bekannt ist die Heilkraft des Thymians?
Weniger bekannt ist jedoch die Heilkraft des Thymians, insbesondere des Echten Thymians. Dieser wurde bereits von der gelehrten Äbtissin Hildegard von Bingen als Mittel gegen Erkrankungen der Atemwege sowie gegen bestimmte Frauenleiden empfohlen.
Wie greift man auf Thymian zurück?
Und auch heute greift man gerne auf Thymian als Heilkraut zurück. Besonders dann, wenn einen im Herbst oder Winter mal wieder eine heftige Erkältung ereilt hat. Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Heiserkeit rückt man daher idealerweise mit Thymian-Tee, Thymian-Inhalationen oder Gurgellösungen aus Thymian zu Leibe. Eine gute Wahl.