Was kommt nach dodecan?
Für die Reihe der n-Alkane von 1 bis 12 werden folgende Namen vergeben: Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan, Undecan und Dodecan. Die Namen solltest du dir gut merken, da diese in den weiteren Stoffgruppen immer wieder vorkommen werden.
Ist Heptadecan fest?
In reiner Form zeigt sich Heptadecan als weißer, wasserunlöslicher, weicher und knetbarer Feststoff, der bei etwa 22 Grad Celsius schmilzt.
Was kommt nach Hexan?
Die Namen der ersten zehn Alkane muss man sich merken, anders geht es nicht. Etwas erleichtert wird dies dadurch, dass ab dem Alkan Nummer 5 die Namen von den griechischen Zahlwörtern abgeleitet sind. Und so geht es dann weiter: Tridecan, Tetradecan, Pentadecan, Hexadecan, Heptadecan, Octadecan, Nonadecan und Eicosan.
Können Alkane oxidiert werden?
Oxidation. Aus dem Alltag ist die Oxidation der Alkane nicht wegzudenken, schließlich ist es die Reaktion, die in jedem Verbrennungsmotor und in jeder Heizungsanlage abläuft, wenn sie mit Erdöl oder Erdgas betrieben wird. So allgegenwärtig diese Reaktion ist, so ist ihr Mechanismus doch noch weitgehend ungeklärt.
Wie unterscheiden sich gesättigt und ungesättigte Kohlenwasserstoffe?
Hauptsächlich unterscheiden sich gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe in der Art ihrer Bindung. So enthalten gesättigte Kohlenwasserstoffe, welche als Alkane bezeichnet werden, ausschließlich C-C Einfachbindungen, während ungesättigte Kohlenwasserstoffe – auch…
Was ist die Struktur von Kohlenwasserstoffen?
Struktur von Kohelsnwasserstoffen. Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, dass heißt sie bestehen aus den beiden Elementen Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) und liegen als Einfachbindungen im Molekül vor. Da die Kohlenstoffatome die gleiche Elektronegativität (2,55) besitzen, haben sie weder einen negativen noch einen positiven Pol.
Was sind die Kohlenwasserstoffe?
Kohlenwasserstoffe bestehen, wie schon der Name sagt, nur aus den Elemente Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H). Dabei gibt es zwei große Familien: die aliphatischen Kohlenwasserstoffe (KW) und die aromatischen Kohlenwasserstoffe.
Was ist die Systematik von Kohlenwasserstoffen?
Systematik. Kohlenwasserstoffe lassen sich in gesättigte, ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe unterteilen. Bei gesättigten Kohlenwasserstoffen handelt es sich um chemische Verbindungen, die ausschließlich C-C-Einfachbindungen enthalten. Sie werden in kettenförmige und ringförmige Verbindungen unterteilt.