Was können allgemeine Ursachen von hormonell bedingten Erkrankungen sein?
Ursachen. Eine Störung des Hormonhaushalts ist oft die Ursache für Erkrankungen der unterschiedlichsten Art. Ursachen können eine falsche Ernährung, Stress, verschiedene Umweltschadstoffe, zu viel oder zu wenig Sport sein. Alle diese Faktoren haben Auswirkungen auf den Hormonspiegel.
Wie kommt es zu Hormonstörungen?
Eines der häufigsten Symptome von Hormonstörungen sind einsetzende Depressionen. Es beginnt zuerst mit Stimmungsschwankungen und Gereiztheit. Wird die Hormonstörung jedoch nicht behandelt oder rechtzeitig erkannt, so kann es bei den Patienten auch zu mittleren bis schweren depressiven Episoden kommen.
Welche hormonelle Erkrankungen gibt es?
Schwerpunkt Paarberatung. Die Hormone können uns in jedem Alter zu schaffen machen.
Wie äußert sich hormonelles Ungleichgewicht?
Häufige Symptome für ein hormonelles Ungleichgewicht können neben vielen anderen folgende sein: Du leidest unter Schlafstörungen, kannst zum Beispiel nicht durchschlafen oder hast nachts Hitzewallungen, die dir den Schlaf rauben. Dafür kann zum Beispiel ein niedriger Östrogenspiegel verantwortlich sein.
Was kann man gegen Hormonstörungen tun?
Natürliche Wege, um den Hormonhaushalt ins Gleichgewicht zu bringen
- Ausreichend Schlaf.
- Hormone in Einklang bringen mit Sport.
- Vermeide zu langes Ausdauertraining.
- Den Hormonhaushalt ins Gleichgewicht bringen mit Antioxidantien.
- Mehr Ballaststoffe.
- Magnesium.
- Stressreduktion.
- Auf eine gesunde Darmflora achten.
Warum leiden Frauen unter einem hormonellen Ungleichgewicht?
Dies kann auf deine Ernährung, zu viel Stress, die von dir verwendeten Produkte, Schlafmangel und vieles mehr zurückzuführen sein. Untersuchungen ergeben, dass 80 Prozent der Frauen unter einem hormonellen Ungleichgewicht leiden.
Welche Faktoren haben Auswirkungen auf den Hormonspiegel?
Ursachen können eine falsche Ernährung, Stress, verschiedene Umweltschadstoffe, zu viel oder zu wenig Sport sein. Alle diese Faktoren haben Auswirkungen auf den Hormonspiegel.
Was sind die Symptome einer hormonellen Störung?
Bei Frauen äußern sich Hormonstörungen häufig durch stark verlängerte Zyklen, eine abgeschwächte Regelblutung und andere Menstruationsbeschwerden. Zudem kann es zu Zwischenblutungen und Brustschmerzen kommen. Auch Verwirrtheit und Irritation gehören zu den typischen Symptomen einer hormonellen Störung.
Wie kann ich deine Hormone unterstützen?
Wege deine Hormone zu unterstützen, ist durch eine nährstoffreiche Ernährung. Blattgrün, Bio-Vollwertkost und präbiotische Lebensmittel können helfen, deine Hormone im Gleichgewicht zu halten und einen gesunden Darm zu unterstützen.