Was können hohe entzündungswerte bedeuten?
Neben chronischen und akuten Entzündungen, Tumoren, Autoimmunerkrankungen und Rheuma können hohe Werte bei Blutarmut (Anämie), Leukämie, während der Schwangerschaft, vor der Menstruation oder durch Einnahme der Antibabypille auftreten.
Was sagen Entzündungswerte im Blut aus?
C-reaktives Protein (kurz CRP) ist ein Eiweiß und Teil des körpereigenen Abwehrsystems. Es wird von der Leber bei Entzündungen und Infektionen vermehrt gebildet. „Erhöhte Werte zeigen allgemeine Entzündungsreaktionen im Körper an.
Wie hoch ist der normale Entzündungswert?
Als normal gilt üblicherweise ein CRP-Wert bis 5 mg/l Blutserum. Das Ausmaß des CRP-Anstiegs gibt einen Hinweis auf die Schwere der zugrundeliegenden Krankheit. Werte bis 50 mg/l sprechen für eine leichtere und Werte über 100 mg/l für eine schwere Grundkrankheit.
Was sagen die Laborwerte aus?
Man erhält damit einen Überblick über die Zellen im Blut: rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Leukozyten), Blutplättchen (Thrombozyten) und der rote Blutfarbstoff Hämoglobin. Die Werte können unter anderem auf eine Entzündung, Blutarmut, Nährstoffmangel oder eine Infektionskrankheit hinweisen.
Kann man die Blutwerte als Tabelle Ausdrucken?
Die Liste der Blutwerte, die das Labor zurückschickt, ist entsprechend umfangreicher. Wer sich die Blutwerte als Tabelle ausdrucken möchte, findet hier die wichtigsten Werte als Grafik inkl. der Abkürzungen und Normalwerte. Wenn man die Grafik anklickt, öffnet sich eine größere Version in einem neuen Tab, die man ausdrucken kann.
Wie wird ein kleines Blutbild untersucht?
Für ein kleines Blutbild werden die eben erwähnten Blutzellen untersucht, also die roten und weißen Blutkörperchen, sowie die Blutplättchen. Die erhaltenen Blutwerte geben Aufschluss darüber, ob Infektionen vorhanden sind oder Störungen bei der Blutbildung auftreten. Diese Blutbildart wird außerdem auch vor Operationen vorgenommen.
Wie werden die Blutwerte bei einer großen Blutuntersuchung ermittelt?
Für ein großes Blutbild wird neben einem kleinen Blutbild auch noch ein Differentialblutbild erstellt. Hier werden die drei Untergruppen der Leukozyten – die Granulozyten, die Monozyten und die Lymphozyten – genauer untersucht. Die folgende Übersicht bietet Ihnen einen Überblick über die Normwerte bei einer großen Blutuntersuchung:
Was sind die Blutwerte bei einem Arztbesuch?
Beim Arztbesuch wird daher häufig Blut abgenommen, um es zu untersuchen. Als Ergebnis erhält man eine Liste mit den Blutwerten. Zahlreiche Krankheiten haben atypische Blutwerte zur Folge. Man nennt die Blutwerte auch Laborwerte, da die Analyse in aller Regel von einem Fachlabor vorgenommen wird.