Was können Interessen sein?
Lesen, Fotografieren, Reiten, Bloggen, … Jeder Mensch hat irgendwelche Interessen. Aber auch wenn die Vorlieben zum Spektrum unserer Persönlichkeit gehören: Nicht alle Interessen gehören in die Bewerbung. Ein Lebenslauf ist schließlich keine Beichte.
Was sind private Interessen?
Man spricht von einem überwiegenden privaten Interesse, wenn: – das amtliche Dokument Personendaten enthält und seine Bekanntgabe gegen die Bestimmungen von Kapitel 3 GIDA betreffend Datenschutz verstösst. – durch den Zugang Berufs-, Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnisse preisgegeben werden.
Welche Freizeitaktivitäten sind außerschulische Aktivitäten?
Handelt es sich beispielsweise um eine bezahlte Kinderbetreuung oder ein freiwilliges Praktikum, können solche Freizeitbeschäftigungen als außerschulische Aktivität gewertet werden – und zugleich deine Sparbüchse füllen. Vertiefung: Zuletzt bieten dir die Freizeitaktivitäten schlichtweg die Möglichkeit, deine persönlichen Interessen zu vertiefen.
Was versteht man unter außerschulischen Aktivitäten?
Unter außerschulischen Aktivitäten verstehen wir alle Tätigkeiten, die neben der Schule ausgeübt werden. Diese Aktivitäten können von der Schule organisiert sein und im Schulgebäude stattfinden – z. B. AGs wie die Schach-AG sowie Sport- und Musikangebote. Natürlich gehören aber auch private Angebote dazu, die dem Interesse des Kindes entsprechen.
Was sind die sportlichen Hobbys?
Sportlich: Die sportlichen Hobbys liegen auf der Hand und haben eine große Bandbreite vom Fußball über das Tanzen oder das Tennis bis hin zum Laufen eines Marathons. Zu unterscheiden ist hierbei allerdings zwischen Individual- und Mannschaftssportarten – denn hier werden unterschiedliche „Soft Skills“ gefördert.
Welche Hobbys haben einen positiven Effekt?
Sondern es gibt auch viele Hobbys, die zusätzlich einen positiven Effekt auf dein körperliches und seelisches Wohlbefinden haben. In erster Linie handelt es sich dabei um sportliche Aktivitäten. Aber auch jede andere Beschäftigung, die dich glücklich (er) macht, hat eine entsprechend positive Wirkung.