Was können wir von indigenen Völkern lernen?
Indigene Menschen wissen um die Wichtigkeit von Saisonalität. Sie leben nach dem Kalender der Natur, und das ist gut für ihre Gesundheit und für die Ökosysteme. Städter könnten außerdem lernen, regionale Lebensmittel zu essen und nur so viel einzukaufen, wie sie auch benötigen.
Warum betreiben die kayapo Brandrodungswanderfeldbau?
Die Kayapó sind die effektivsten Naturschützer ihres Landes. Sie verhindern illegalen Holzeinschlag und Viehzucht, sie wenden sich gegen den Abbau von Goldvorkommen. Ob sie das in Zukunft auch noch können werden, ist allerdings fraglich, denn es gibt starke politische und wirtschaftliche Kräfte, die gegen sie arbeiten.
Wie viele indigenen Völker gibt es auf der Erde?
Die Gesamtzahl der Angehörigen der indigenen Völker der Erde wird auf etwa 350 Millionen Menschen geschätzt, die meisten indigenen Völker leben auf der Insel Neuguinea (über 1000), in Papua-Neuguinea über 770.
Wie unterscheiden sich indigene Völker von anderen Völkern?
Die verschiedenen indigenen Völker haben – bei aller Unterschiedlichkeit – zahlreiche Gemeinsamkeiten und befinden sich oft in Interessenkonflikten mit der übrigen Bevölkerung. Indigene Völker haben in der Regel eine ideelle und spirituelle Beziehung zu ihrem angestammten Land.
Wie wird den indigenen Völkern die Lebensgrundlage entzogen?
Vielerorts wird den Indigenen die Lebensgrundlage durch Landenteignungen und Vertreibungen entzogen. Statt das vor 10 Jahren vereinbarte „Abkommen über indigene Rechte und Kultur“ von San Andrés in die Tat umzusetzen verletzt Mexiko die Rechte der indigenen Völker systematisch.
Wie viele indigene gibt es in der Welt?
Weltweit gibt es schätzungsweise 370 Millionen Indigene, die etwa 5.000 verschiedene Völker bilden. Sie leben in über 70 Staaten und machen rund 4 Prozent der Weltbevölkerung aus.