Was könnte im Meer leben?
Früher stellte man sich die Tiefsee als dunkle Einöde vor. Doch selbst in den tiefsten Seegräben und an heißen, toxischen Thermalquellen gibt es Leben: meterlange Röhrenwürmer etwa, riesige Einzeller, bizarre Fische, räuberische Krebse und elegante Seefedern.
Welche Fische leben ganz tief im Meer?
Der Rekordhalter ist derzeit ein Fisch der Gattung Brotula. Im Puerto-Rico-Graben im Atlantischen Ozean hat man ihn in 8.370 m Tiefe gefunden. Es gibt jedoch krabbenähnliche Wesen, die ebenfalls in atemberaubender Tiefe leben: Der Flohkrebs wohnt 5.300 m unter der Wasseroberfläche!
Was treibt das Leben in der Tiefsee an?
Die Tiefsee stellt besondere Anforderungen an ihre Bewohner: Dort ist es stockdunkel, eiskalt, und das Wasser übt einen gewaltigen Druck aus. Da kein Sonnenlicht nach unten dringt, ist Photosynthese nicht möglich. Unter 180 Metern gibt es praktisch kein Pflanzenwachstum mehr.
Welches Meerestier lebt am tiefsten?
Einem Forscherteam der University of Washington ist ein ganz besonderer Fang gelungen: Sie haben im Marianengraben in 8.134 Metern Tiefe einen bisher unbekannten Fisch gefangen. Dieser trägt jetzt den Namen Pseudoliparis swirei und ist die bisher am tiefsten lebende bekannte Fischart.
Wie kann man die Mitternachtssonne erleben?
Auf den dramatischen Inseln Senja, Ringvassøya und Kvaløya erleben Sie die Mitternachtssonne am besten. Aber auch das kleine Dorf Sommarøy ist interessant: Die Einheimischen wollen hier im Sommer eine „zeitfreie Zone“ einführen.
Was ist die Mitternachtssonne in Norwegen?
Wenn die Sonne um Mitternacht über dem Horizont steht, spricht man von der Mitternachtssonne. Dieses Phänomen ist nur innerhalb der nördlichen und südlichen Polarkreise zu erleben. Mitternachtssonne in Lofoten, Norwegen.
Warum verschiebt sich die Sonne um Mitternacht?
Grund dafür ist u. a., dass die Erde wegen ihrer leicht elliptischen Bahn mit wechselnder Geschwindigkeit die Sonne umrundet. Außerdem verschiebt sich bei einer Sommerzeitregelung die wahre Mitternacht um eine weitere Stunde.
Wie ist der Vorgang der Mitternachtssonne zu beobachten?
Je weiter man sich nun während der Zeit um die Sommersonnenwende vom Nordpolarkreis aus dem Nordpol nähert (bzw. vom Südpolarkreis aus dem Südpol ), an desto mehr Tagen ist der Vorgang der Mitternachtssonne zu beobachten. Da die Sonne hierbei nicht unter den Horizont sinkt, spricht man vom Polartag.