Was kosten ein Anwalt Umgangsrecht?
Die Rechtsanwaltskosten werden nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) berechnet. Erfolgt das Umgangsrechtsverfahren als Folgesache in einem Scheidungsverfahren wird ein Streitwert von rund 900 € bemessen; bei einem selbstständigen Verfahren 3.000 € und bei einstweiliger Anordnung 1.500 €.
Kann mir das Jugendamt das Umgangsrecht entziehen?
Das Jugendamt kann das Umgangsrecht nicht entziehen, wohl aber beratend zur Seite stehen. Im Interesse des Kindes sollte man diesen Weg, wo möglich, beschreiten.
Wie hilft ihnen ein Rechtsanwalt für Familienrecht?
Ein Rechtsanwalt für Familienrecht steht Ihnen sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich in familienrechtlichen Konflikten bei. Aber nicht nur bei Differenzen, sondern auch in Sachen Eheschließung hilft ein Anwalt für Familienrecht zum Beispiel bei der Erstellung vom Ehevertrag.
Wie viele Anwälte können Familienrecht erwerben?
Bereits 1995 entschied die Satzungsversammlung der BRAK, dass Rechtsanwälte in Zukunft den Titel Anwalt für Familienrecht erwerben können. Seit 1998 listet die Bundesrechtsanwaltskammer nun jährlich die Anwälte mit dieser Fachspezialisierung auf. Damals waren es schon 1.160.
Welche Gehälter gibt es beim Anwalt für Familienrecht?
Der Gehaltsreport des Anwaltsblatts des Anwaltsvereins zeigt die Einstiegsgehälter vom Anwalt für Familienrecht, die extrem schwankend sind: Im Osten gib es das niedrigste Durchschnittsgehalt mit 28.000 Euro (21.000 – 42.000 Euro).
Welche Bandbreite hat ein Fachanwalt für Familienrecht?
Besonders treten die Anwaltshauptstädte hervor. Dort liegt der Durchschnittsverdienst zwar auch bei 38.000 Euro, aber die Bandbreite schwankt zwischen 18.000 und 60.000 Euro. Unter Umständen kann ein Fachanwalt für Familienrecht aber später sogar zwischen 80.000 und 150.000 Euro im Jahr verdienen.