Was kostet die Fahrt zum Jungfraujoch?
So kostet für einen Erwachsenen die Rundfahrt Kleine Scheidegg – Jungfraujoch – Kleine Scheidegg in der teureren Sommersaison 152 CHF, während für dasselbe Ticket in der Nebensaison nur 102 CHF bezahlt werden müssen. Grundsätzlich gilt: besonders günstig sind die Preise in den Monaten November und Dezember.
Wie komme ich am günstigsten aufs Jungfraujoch?
Zu den günstigsten Angeboten für die Jungfraubahn gehört das Good Morning Ticket: Damit fährst du bereits ab 89 Franken von Interlaken zum Jungfraujoch und zurück. Die Fahrkarten sind kontingentiert und der Preis auch von der Auslastung abhängig.
Wie am besten aufs Jungfraujoch?
Auf das Jungfraujoch gelangen Sie nur mit der Bahn – und zwar von der Haltestelle Kleine Scheidegg aus. Diese kann von Interlaken Ost aus entweder via Lauterbrunnen oder Grindelwald erreicht werden. Alternativ können Sie ab Dezember 2020 mit der V-Bahn anreisen.
Was kostet die Fahrt mit dem Eiger Express?
Statt wie bislang von Grindelwald mit der Zahnradbahn zur Kleinen Scheidegg hochzuzuckeln und dort in die Jungfraubahn umzusteigen, geht es jetzt mit dem Express zum Eigergletscher und von dort in die Jungfraubahn. Zeitersparnis: 43 Minuten. Hin und zurück kostet das bis 18. Dezember 130 Schweizer Franken, danach 195.
Welche Tipps gibt es für den Umgang mit Medien?
Praktische Tipps für Eltern zum Umgang für Kindern mit Medien: Erkunden Sie gemeinsam mit Ihrem Kind das neue Gerät und seine Funktionen. Erklären Sie ihm auch mögliche Fallstricke wie z.B. hohe Kosten bei Sondernummern, Telefonaten in andere Handynetze, Internetnutzung ohne Flattarif. Für den Anfang ist ein Prepaid-Tarif empfehlenswert.
Wie wichtig sind die neuen Medien für unsere Kinder und Jugendlichen?
Die neuen Medien sind wichtig für unsere Kinder und Jugendlichen. Aber, mindestens genauso wichtig wie der gesunde Umgang mit Medien sind das Zusammensein mit Familie, Eltern und Freunden, die Zeiten draußen, an der frischen Luft, beim Sport und beim Spielen.
Wie lernen Kinder und Jugendliche mit Medien umzugehen?
„Kinder müssen lernen, gut und souverän mit Medien umzugehen“, betonte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig bei der Vorstellung der aktuellen Studie. Ein sinnvoller und altersgemäßer, richtig dosierter Medienkonsum ist der beste Schutz. Bei der Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen ist auch das Thema Cyber-Mobbing ein Schwerpunkt.