Was kostet ein brennstoffzellenbus?
550.000 Euro, abhängig z.B. von der gewählten Batteriekapazität). Die Anschaffungskosten eines Dieselbusses liegen bei rund 250.000 Euro. Brennstoffzellenbusse als auch batterieelektrisch betriebene Busse kosten somit mehr als doppelt so viel wie ein Dieselbus.
Was kostet ein wasserstoffbus?
Aktuell kostet ein Wasserstoffbus rund 650.000 Euro.
Wie viele wasserstoffbusse gibt es in Deutschland?
Die 110 identifizierten Busmodelle4 verteilen sich auf 36 Hersteller. 101 Busse haben einen Elektroantrieb und neun Modelle verwenden Wasserstoff.
Wo fahren Busse mit Wasserstoff?
Auf Wuppertals Straßen sind der Van Hool A330 FC und der Solaris Urbino 12 hydrogen unterwegs. Die Brennstoffzellen der Busse dienen gemeinsam mit den Lithiumbatterien und den Elektromotoren als Basis des Antriebs.
Wie funktioniert ein wasserstoffbus?
Die Wasserstoffbusse sind Brennstoffzellenbusse mit einem rein elektrischen Antrieb. Eine Brennstoffzelle ist wie eine Batterie, die Strom liefert, wenn Wasserstoff dazu kommt. Dann setzt ein elektrochemischer Prozess ein, bei dem das Energiepotenzial im Wasserstoff in Strom umgewandelt wird.
Wie viel kostet ein Ziehharmonikabus?
5.900 € Ohne MwSt.
Wer hat den Wasserstoffantrieb erfunden?
Im Jahr 1807 wurde von François Isaac de Rivaz (1752-1828) das erste Wasserstoff-Fahrzeug gebaut.
Wie sind die Preise für Brennstoffzellenbusse gesunken?
Die Preise für Brennstoffzellenbusse sind in den letzten rund 15 Jahren sehr stark gesunken und werden in einigen Jahren vermutlich die 400.000 €-Marke erreichen. Dies liegt einerseits an den technischen Weiterentwicklungen und der Reduktion von Platin als Katalysatormaterial, im Wesentlichen aber an den steigenden Stückzahlen.
Was ist ein Brennstoffzellenauto?
Was ist ein Brennstoffzellenauto? Ein Brennstoffzellenauto (FCEV, fuel cell electric vehicle) ist ein Auto, das durch einen Elektromotor, der die nötige elektrische Energie aus einer Brennstoffzelle bezieht, angetrieben wird.
Wie viele Brennstoffzellenbusse werden in Europa beschafft?
Im Rahmen der aktuellen EU-Projekte JIVE 1&2 zur Markteinführung von Brennstoffzellenbussen werden in Europa insgesamt knapp 300 Brennstoffzellenbusse beschafft und betrieben. Die Fahrzeugpreise betragen – u.a. durch die höhere Anzahl – nur noch etwa 625.000 bis 650.000 €.
Wie begann die Entwicklung von Brennstoffzellenbussen?
Die Entwicklung von Brennstoffzellenbussen begann in den 90er Jahren mit speziell für diese Art von Fahrzeug konzipierten PEM-Brennstoffzellen. Das erste größere Projekt, in welchem die Eignung von Brennstoffzellenfahrzeugen als emissionsfreie Alternative im ÖPNV untersucht wurde, war das EU-Projekt CUTE.